Die Städtebauförderung ist seit 1971 das zentrale Förderinstrument zur Umsetzung von stadtentwicklungspolitischen Zielen in Deutschland. Sie ist Auslöser für unterschiedlichste Impulse, Entwicklungen und Innovationen innerhalb des urbanen Raums. Dabei bringt sie verschiedene Akteure zusammen und bindet diese in den Stadtentwicklungsprozess ein. Einsatzorte sind hochverdichtete innerstädtische Quartiere genauso wie ländliche Gemeinden.
Allerdings bietet der Einsatz der Städtebaufördermittel auch Fallstricke, die nicht ohne umfangreiches Knowhow in diesem Bereich zu identifizieren sind. Die Fortbildung soll Praktikerinnen und Praktikern aus Planungsbüros, Forschung und Kommunen dabei helfen, Schwierigkeiten zu meistern sowie das Förderinstrument möglichst reibungslos und erfolgreich einzusetzen.
Seit der Novellierung der Förderrichtlinie im Jahr 2023 wurde die Systematik der Förderung umfassend neugestaltet. Dazu wird in der Fortbildung der gesamte Förderprozess, von der Antragsstellung bis zum Schlussverwendungsnachweis, praxisnah präsentiert. Hintergründe und Abläufe werden anhand der zu verwendenden Formulare, Umsetzungsbeispiele sowie Tipps zur Abwicklung vermittelt. Ziel der Fortbildung ist es, durch einen hohen Praxisbezug die verschiedenen Punkte des Förderverfahrens planen, steuern und bearbeiten zu können.
Außerdem bietet die Fortbildung die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Durch Verknüpfung der einzelnen Punkte mit dem Zuwendungsrecht (VV zu § 23 LHO und VVG § 44 LHO, ANBest-Städtebauförderung) wird deutlich, wie die innere Systematik dieses Förderinstruments funktioniert.
Seminarinhalte sind:
∙ Tipps und Hilfestellungen zur Erstellung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK)
∙ Historische Entwicklung der Städtebauförderung
∙ Rechtliche Grundlagen der Städtebauförderung
∙ Grundlagen des Zuwendungsrechts (VV zu § 23 und VVG § 44 LHO)
∙ Fördergegenstände und Prinzipien der Städtebauförderung
∙ Betrachtung des Förderverfahrens
∙ Vertiefung der Antragsstellung, der Kosten- und Finanzierungsübersicht und der Zielerreichungsmatrix
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl.-Ing. Bauassessor Alexander Hoba, Stadtplaner
120.00 € für Mitglied AKNW
240.00 € für sonstige Teilnehmer*innen