Das Seminar richtet sich an Architekt*innen und Innenarchitekt*innen, die über Vorkenntnisse im nachhaltigen und energieeffizienten Planen und Bauen verfügen. Es vermittelt ein umfassendes Grundlagenwissen. Dazu kann aufbauend z. B. das Seminar "Ökobilanzierung gemäß QNG" vertieft werden. Dieses erscheint im kommenden Akademieprogramm.
Architekt*innen und Innenarchitekt*innen sind bei der Vielzahl an Beteiligten im Hochbau als die maßgeblichen Akteure bei fast allen nachhaltigkeitsrelevanten Entscheidungen direkt involviert. Dem Berufsstand kommt demnach die Aufgabe zu, die Auswirkungen und Wechselbeziehungen der wesentlichen Nachhaltigkeitskriterien zu erkennen, die Bauherrschaft entsprechend zu beraten und die Aspekte zielsicher im Planungsprozess umzusetzen. Zu beachten sind dabei die aktuellen bzw. sich abzeichnenden europäischen und nationalen ordnungsrechtlichen Veränderungen sowie die damit zusammenhängende Förderkulisse. Dies erfordert gleichermaßen fachliche Kompetenz, Kenntnis des Rechts- und Förderhintergrunds sowie die Fähigkeit, Aufwand und Honorierung der eigenen Leistung entsprechend beurteilen zu können.
Die Teilnehmenden werden befähigt, Wechselbeziehungen der wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte zu erkennen und diese im eigenen Kompetenzbereich und Leistungsbild verorten zu können. Vor dem Hintergrund der aktuellen nationalen Förderkulisse und der ordnungspolitischen europäischen wie nationalen Rahmensetzung schafft der Seminartag einen Überblick über die geläufigen Zertifizierungssysteme sowie die maßgeblichen Kriterien und fördert das Wissen über Hintergründe, Methoden, Abläufe und Zielkonflikte.
Themen
Rahmenbedingungen und Handlungspotenziale im Bauwesen ∙ Green Deal und EU-Taxonomie; ESG-Kriterien ∙ Nationale Förderlandschaft (u. a. QNG) ∙ Zertifizierungssysteme im Überblick (insbes. BNB/DGNB) ∙ Bedarfsplanung und Zielvereinbarungen ∙ Suffizienzstrategien ∙ Energiekonzept und Solartechnikintegration ∙ Nutzerkomfort ∙ Ökobilanzierung und zirkuläre Architektur ∙ Lebenszykluskosten ∙ Schadstoffarmut in Ausschreibung und Vergabe ∙ Monitoring ∙ Zertifizierungsablauf und Kostenfaktoren ∙ Leistungen und deren Honorierung ∙ Baukulturelle Entwicklung
Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie in dieser Übersicht (pdf)
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.30 – 11.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.30 – 13.00 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 14.00 – 15.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 16.00 – 17.30 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl. Arch. ETH Andrea Georgi-Tomas, Architektin, DGNB-Senior-Auditorin
180.00 € für Mitglied AKNW
360.00 € für sonstige Teilnehmer*innen