Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminar

Die zweite Änderungsnovelle zum GEG 2024 und Neuerungen der BEG in der Übersicht

V.-Nr.: 23 001 337
  Anmeldung
ZUSATZANGEBOT
Termin:Do., 21.12.2023
Ort:Online
Zeit:09:00 - 17:00
Ustd.:8

Am 1.1.2024 wird die zweite Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft treten. Mit dieser Gesetzesnovelle ergeben sich vor allem Änderungen beim Einbau neuer Heizungen. Wesentlich dürfte im Einzelfall der auch für Bestandsgebäude beschriebene Pflichtanteil erneuerbarer Energien von 65 % sein. Daneben werden Anforderungen für die Erweiterung von Nichtwohngebäuden verändert.

Weiterhin gilt die bereits 2023 beschriebene Verschärfung um 25 % für den Jahres-Primärenergiebedarf für Wohn- und Nichtwohngebäude. Für Planende und Investoren werden Stellschrauben zur kostengünstigen Umsetzung wichtiger denn je.

Seit 2022/2023 wurden eine Reihe von Änderungen zur Bundesförderung für Effiziente Gebäude (BEG) vorgenommen. Für zu errichtenden Wohn- und Nichtwohnungsbau gibt es eine Förderung zum Klimafreundlichen Neubau und ein hierfür erforderlicher Effizienzhausniveau 40-Standard. Im Altbau gibt es einen neuen Förderbestand eines „Worst-Performance-Building“.

Im Seminar werden wesentliche Planungs- und Ausführungskonsequenzen vorgestellt und anschaulich an praktischen Beispielen erläutert.

Folgende Aspekte werden unter anderem im Seminar behandelt:
· Übersicht der Neuerungen der 2. Änderungsnovelle des Gebäudeenergiegesetzes
· Folgen für den Neubau und Folgen für den Altbau
· Übersicht der Förderungen im Neubau (Klimafreundlicher Neubau)
· Übersicht der Förderungen im Altbau

Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie in dieser Übersicht (pdf)

 

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.

Referent

Dipl.-Ing. Stefan Horschler, Architekt, staatlich anerkannter SV für Schall- und Wärmeschutz

Kosten

140.00 € für Mitglied AKNW
280.00 € für sonstige Teilnehmer*innen

 

  • Architekt/in
  • Innenarchitekt/in



frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht