Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminarreihe

QNG-Qualifizierungsprogramm — Mit Qualifizierung DGNB-Consultant (6-tägig)

V.-Nr.: 23 001 334
  Anmeldung
ZUSATZANGEBOT
Termin:Do., 12.10.2023
 Fr., 13.10.2023
 Do., 19.10.2023
 Fr., 20.10.2023
 Do., 26.10.2023
 Fr., 27.10.2023
Ort:Online
Zeit: 09:30 - 13:00
Ustd.:24

Hinweis: Der o.g. Anmeldelink zu dieser Veranstaltung führt direkt zu unserem Kooperationspartner, der Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen. Bitte melden Sie sich dort zum Seminar an.


Nachhaltigkeit ist in der Bau- und Immobilienbranche längst mehr als ein Trend. Sie ist Grundvoraussetzung für die Realisierung einer zukunftsfähigen gebauten Umwelt. Fachexpertise zum nachhaltigen Bauen ist daher gefragt wie nie.

In diesem Kompakt-Seminar lernen Sie die Nachhaltigkeitskriterien der DGNB kennen und wie sich diese als Planungsinstrument für eine nachhaltigere gebaute Umwelt im Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess anwenden lassen. Dabei werden Nachhaltigkeitsanforderungen an Gebäude wie auch für Quartiere erörtert. Die Fortbildung richtet sich an Architekt*innen und Planer*innen sowie an alle Interessierte, die sich Wissen über das nachhaltige Planen, Bauen und Betreiben aneignen möchten.

Das Seminar ist modular aufgebaut und gliedert sich in
vier Systemmodule sowie ein Praxismodul. In den vier Systemmodulen wird übergreifendes DGNB Systemwissen zu den Grundlagen der Gebäude- und Quartierszertifizierung nach DGNB vermittelt. In den Praxismodulen werden ausgewählte DGNB Kriterien intensiv, anwendungsorientiert und an umgesetzten Projekten beispielhaft vermittelt.

Wir empfehlen, zuvor die Veranstaltung
DGNB Grundlagenwissen Nachhaltiges Bauen zu besuchen. Das Seminar vermittelt wichtige grundlegende Inhalte und Kenntnisse für eine anschließende Qualifiierung zum DGNB-Consultant.

Die vier Systemmodule umfassen das Wissen um Aufbau und Inhalt der DGNB Kriterien für Gebäude Neubau und Quartiere:

1. Grundlagen des DGNB Systems
Aufbau des DGNB Systems; Performance-/Lebenszyklusorientierter Planungsansatz; Übersicht über Anwendungsmöglichkeiten und Ablauf einer Zertifizierung

2. Das DGNB System für Quartiere
Synergien zwischen Quartiers- und Gebäudezertifizierung; Vorstellung der wichtigsten Kriterien und Synergien zwischen nachhaltigen Quartieren und Gebäuden


3. Ökologie und Ökonomie in der Gebäudezertifizierung

Ökobilanzierung als Planungstool im DGNB System und Überblick über die Kriteriengruppen Ökologische und Ökonomische Qualität sowie Standortqualität

4. Nutzerkomfort, Technik und Prozesse in der Gebäudezertifizierung
Überblick über die Kriteriengruppen Soziokulturelle Qualität sowie Technische- und Prozessqualität im Bauprozess von Gebäuden

5. Das
Praxismodul umfasst die Anwendung des DGNB Zertifizierungssystems in der alltäglichen Berufs­praxis und der Zertifizierung eines Projekts. Das Thema des Praxismoduls ist "Bestandsgebäude durch Sanierung zukunftsfähig machen".

Ein "klimaneutraler Gebäudebestand ab 2050" ist ein erklärtes Ziel des EU Green Deal. Die Sanierung spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, die CO2-Emissionen von Immobilien zu reduzieren. Gerade Bestandsgebäude bieten bei Renovierung und Instandsetzung enorme Potenziale im Sinne des Klimaschutzes.

Das Praxismodul gibt Ihnen einen umfassenden Einblick, welche Aspekte Sie beim nach­haltigen Umgang mit dem Gebäudebestand beachten müssen. Neben der Erreichung der Klimaneutralität vermitteln wir Ihnen, wie Sie mit Ihren Sanierungsmaßnahmen zur Flächenentsiegelung, dem Erhalt der Biodiversität sowie zur Circular Economy beitragen können. In kleinen Übungseinheiten und anhand von Praxisbeispielen lernen Sie die Nachweisführung kennen und erfahren, wie gute Kommunikation mit Bauherren und Kommunen gelingt.

Möglichkeit Prüfung zum DGNB-Consultant (Durchführung durch DGNB):
Im Anschluss an die Veranstaltungen verfügen Sie über das Wissen und die Fähigkeiten die vorgestellten Nachhaltigkeitskriterien in Planungs- und Bauprozessen anzuwenden. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Prüfung zum DGNB Consultant zu absolvieren. Diese wird mit zeitlichem Abstand zu den Systemmodulen bei der DGNB Akademie abgelegt. Voraussetzung für die Prüfung ist der Besuch der Systemmodule und eines Praxismoduls. Sollte noch kein Titel als DGNB Registered Professional bestehen, werden in der Prüfung zusätzlich die Themen aus dem DGNB Grundlagenwissen Nachhaltiges Bauen
abgefragt. Als DGNB Consultant sind Sie bereits berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB anzumelden, um so unter anderem das angestrebte Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern angeben zu können.

Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht auch den Weg zur Fortbildung zum DGNB Auditor. Lizensierte DGNB Auditoren sind die Systemanwender, die über das Wissen zum DGNB System von A bis Z verfügen und alleinig dazu berechtigt, Projekte zur Zertifizierung bei der DGNB einzureichen. DGNB Auditoren können vor und während der Bauphase bis zum Abschluss bei der Einhaltung der DGNB und der QNG-Kriterien unterstützen und helfen dabei, die Bedingungen für den Erhalt des 'Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude' im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude einzuhalten.

Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung zum DGNB Consultant:
· Für die Anmeldung zur DGNB Consultant Prüfung muss der Besuch der vier DGNB Systemmodule und des Praxismoduls nachgewiesen werden. Diese sind im Rahmen dieser Veranstaltung enthalten. Das Absolvieren der Prüfung darf spätestens 24 Monate nach dem Besuch des ersten Systemmoduls erfolgen.

Weiterhin wird vorausgesetzt:

· ein Studium im Fachbereich Stadtplanung, Architektur, Bauingenieurwesen, Bau- oder Immobilienwirtschaft,

- mit einem Jahr relevanter Berufserfahrung (Master / Diplom)

- mit drei Jahren relevanter Berufserfahrung (Bachelor)

· oder ein Abschluss als staatlich geprüfter / anerkannter Techniker und drei Jahre relevanter Berufserfahrung

· oder eine abgeschlossene gewerblich-technische Berufsausbildung in der Industrie oder im bauausführenden / verarbeitenden Gewerbe und fünf Jahre relevanter Berufserfahrung

· oder Eintrag in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes als nachweislich qualifizierte Fachkraft für energieeffizientes Bauen und Sanieren

· anderweitig erworbene Qualifikationen werden in Einzelfällen ebenfalls anerkannt.

Prüfungsanmeldung DGNB:

Für die Teilnehmenden dieser Veranstaltung wird für die Consultant-Prüfung seitens der DGNB ein exklusiver
Prüfungstermin am 20. November 2023 um 9.30 Uhr angeboten. Es ist eine gesonderte Anmeldung und Buchung bei der DGNB erforderlich; den zugehörigen Anmeldelink versenden wir rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail. Die Prüfungsanmeldung ist möglich bis zum 05. November 2023.

Bitte berücksichtigen Sie, dass seitens DGNB Prüfungskosten erhoben werden. Weitere Informationen unter www.DGNB-akademie.de


Diese Veranstaltung wird gemeinsam mit der Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) und dem IFBau der AK Baden-Württemberg sowie in Kooperation mit der DGNB GmbH angeboten. Federführend in der Organisation und Durchführung ist die Akademie der AKH, es gelten die entsprechenden organisatorischen Regularien in der Veranstaltung.

Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie in dieser Übersicht (pdf)

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.30 – 11.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.30 – 13.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.

Referierende

Peter Paul Ruschin, DGNB Auditor
Rolf Messerschmidt, DGNB Auditor
Andreas Hintz, Architekt, DGNB-Senior Auditor
Prof. Alexander Rudolphi, DGNB Auditor
Markus Kelzenberg, DGNB
Gert Ritter, DGNB

Kosten

1080.00 € für Mitglied AKNW
1540.00 € für sonstige Teilnehmer*innen

 

  • Architekt/in
  • Innenarchitekt/in
  • Landschaftsarchitekt/in
  • Stadtplaner/in



frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht