Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminar

Regenerative Energien in der Praxis — Holzpelletkessel und Wärmepumpe

V.-Nr.: 23 001 257
  Anmeldung
ZUSATZANGEBOT
Termin:Mi., 09.08.2023
Ort:Online
Zeit:09:00 - 17:00
Ustd.:8

Der Einsatz von regenerativen Energien in Neubauten und bei der Sanierung ist inzwischen ein fester Bestandteil der Neubau und Sanierungsplanung. Zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen bleibt Bauherren keine Möglichkeit, ihre Gebäude allein mit konventioneller Technik zu errichten. Der politische Druck mit der gewollten Abkehr von fossilen Energien und der Absatzmarkt der Erneuerbaren Energien zeigen einen deutlichen Aufwärtstrend. Die erhöhten Anforderungen an den Primärenergiebedarf lassen sich nicht durch „mehr“ Wärmedämmung kompensieren. Der Klimapfad bis 2050 steht für die verschiedenen Gebäudetypen fest und zur Einhaltung der gesetzten Klimazielen müssen wir den Umstieg auf regenerative Energien schaffen.

In dem Seminar werden neben den Grundlagen zur Beheizung mit Holzpellets und zur Wärmepumpe Praxisbeispiele aufgezeigt, die zum einen Chancen aber auch Grenzen der beiden Techniken darstellen. Ziel des Seminars ist es, über die Grundlagen und nötigen Rahmenbedingungen der Technik sowie über die Wirtschaftlichkeit anhand von Beispielen aus der Praxis zu informieren.

· Einführung
· Grundlagen zur Beheizung mit Biomasse
· Pelletofen und Pelletheizkessel
· Lagerung von Pellets
· Kombination mit thermischen Solaranlagen
· Praxisbeispiele und GEG Berechnungen
· Wärmegestehungskosten und Wirtschaftlichkeit
· Grundlagen zur Wärmepumpe
· Wärmequellen mit Vor- und Nachteilen
· Einsatzgebiete und Grenzen von Wärmepumpen
· Auslegung von Wärmequellen
· Praxisbeispiele und Einbezug in die GEG Berechnung
· Kombination von Wärmepumpen und Photovoltaik
· Wirtschaftlichkeit
· Diskussion

Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie in dieser Übersicht (pdf)

 

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.



Referent

Dipl.-Ing. M. Lichy

Kosten

120.00 € für Mitglied AKNW
240.00 € für sonstige Teilnehmer*innen

 

  • Architekt/in
  • Innenarchitekt/in
  • Stadtplaner/in



frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht