Die Anforderungen an Architektenleistungen sind vielfältig. Häufig entwickeln sich aber erst mit dem Projekt selbst. Das bedeutet allerdings nicht, dass die Architektin / der Architekt für die vereinbarte Vergütung alle denkbaren Leistungen erbringen muss. Im Gegenteil: Auch der Architektenvertrag kennt Änderungen des geschuldeten Leistungsumfangs. Diese begründen einen zusätzlichen Vergütungsanspruch.
Daneben bergen die derzeitigen Entwicklungen der Baubranche weitere Fragen, die für Leistungen des Architekten und insbesondere seine Vergütung bedeutsam werden können. Wann können steigende Baukosten honorarrelevant werden? Wie wirken sich Lieferverzögerungen und damit verlängerte Ausführungszeiten auf die Vergütung der Leistungen der Objektüberwachung aus?
In der Praxis werden seitens der Architekten Nachtragspotenziale häufig nur unzureichend genutzt und erkannte Nachträge nur oberflächlich begründet. Da gleichzeitig auf Seiten des Bauherrn zumeist ein fehlerhaftes Verständnis vom Leistungsumfang des Architekten besteht, stößt die erfolgreiche Geltendmachung von Nachträgen in der Umsetzung auf Schwierigkeiten.
Ziel der Veranstaltung ist eine umfassende Bearbeitung möglicher Nachtragsszenarien aus rechtlicher Sicht. Dabei sollen insbesondere folgende Themen behandelt werden:
· Bestimmung des geschuldeten Leistungssolls im Allgemeinen
· Überblick über Möglichkeiten der Honorarvereinbarung
· Änderungsanordnungen - rechtliche Grundlagen
· Änderungen in der Planungsphase
· Änderungen in der Überwachungsphase
· Steigende Baukosten als Grundlage von Honorarnachträgen
· Verlängerte Ausführung als Grundlage von Honorarnachträgen
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dr. Florian Dressel, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
70.00 € für Mitglied AKNW
140.00 € für sonstige Teilnehmer*innen