Eine Vielzahl von Planvorhaben, Infrastruktur- und Hochbauprojekten ist von den europäischen Naturschutzbestimmungen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) und der Vogelschutz-Richtlinie (V-RL) betroffen. Die Vorgaben zu den europäischen NATURA 2000-Gebieten (Habitatschutz) werden in Nordrhein-Westfalen vom NRW-Umweltministerium mit der Verwaltungsvorschrift VV-Habitatschutz umgesetzt.
Dies hat zur Folge, dass für zahlreiche Vorhaben eine FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP) durchgeführt werden muss. Die Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte hat in den vergangenen Jahren die hohen Anforderungen an die Durchführung der FFH-VP weiter verschärft (z. B. bzgl. der Stoffeinträge von Vorhaben in NATURA 2000-Gebiete, Prüfung der „charakteristischen Arten“). Weitere Anforderungen für die FFH-VP ergeben sich in Nordrhein-Westfalen auch aus dem Landesnaturschutzgesetz (v. a. Summationsprüfung).
Die Veranstaltung soll im Sinne eines Grundlagenseminars eine Einführung in die Thematik geben. Hierzu werden die rechtlichen, fachlichen und methodischen Grundlagen für die Durchführung von FFH-Verträglichkeitsprüfungen sowie für die Erstellung von FFH-Gutachten vermittelt, die für Architekten und Planer im Berufsalltag relevant sind.
Inhalte der Veranstaltung sind u. a.:
· Notwendigkeit des Habitatschutzes aus rechtlicher und fachlicher Sicht
· Das Schutzgebietsnetz NATURA 2000
· Ablauf und Inhalte einer FFH-VP, Einbindung in Planungs- und Zulassungsverfahren
· Die relevanten FFH-Lebensräume und FFH-Arten, charakteristische Arten
· Erheblichkeit von Beeinträchtigungen, Summationsprüfung
· Anforderungen an die Planung von Schadensbegrenzungsmaßnahmen
· Voraussetzungen für ein erfolgreiches Ausnahmeverfahren, Kohärenzsicherung
· FFH-Verträglichkeit und Stoffeinträge („Stickstoff-Problematik“)
· Aufbau und Inhalte eines FFH-Gutachtens
· Anwendung von Arbeitshilfen/Fachinformationssystemen des Landes NRW
Das Seminar ist auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus anderen Bundesländern geeignet.
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dr. Ernst-Friedrich Kiel, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
120.00 € für Mitglied AKNW
240.00 € für sonstige Teilnehmer*innen