Bedingt durch die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 04.07.2019 mussten die Grundlagen für die Honorierung im Gesetz zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen und nachfolgend in der HOAI angepasst werden. Am 01.01.2021 ist die Änderungsverordnung zur HOAI in Kraft getreten. Damit wurden die Vorgaben aus dem Gesetz zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen umgesetzt. Zentrale Änderung ist die nun nicht mehr gegebene Verbindlichkeit der Mindest- und Höchstsätze der Honorare.
Das System der Honorarbemessung nach Objektzuordnung, Honorarzone, anrechenbare Kosten und Honorartafel, wie es in der HOAI verankert ist, ist dennoch gültig. Deshalb können Leistungs- und Honorarvereinbarungen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer auch weiterhin unter Bezugnahme auf das Preisrecht geschlossen werden.
Die HOAI 2021 führt zu größeren Spielräumen bei der Leistungs- und Honorarvereinbarung zwischen den Parteien. Die Vertragsparteien müssen sich somit vermehrt mit den wirtschaftlichen Bedingungen der Leistungserbringung wie z. B. auch mit auskömmlichen Zeithonoraren befassen.
Im Seminar werden Kenntnisse vermittelt, die es ermöglichen Honorarermittlungen nach der HOAI sicher vorzunehmen.
Seminarinhalte sind:
· die Objektdefinition für Freianlagen
· spezifische Regelungen im Leistungsbild Freianlagen
· die Zuordnung und Abgrenzung der Objekte der Freianlagen gegenüber Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerken
· die Bemessung anrechenbarer Kosten der Freianlagen
· die Abgrenzung zu Objekten innerhalb von Freianlagen
· die Honorierung von Technischen Anlagen in Freianlagen
Die Teilnehmenden sollten über Anwendungskenntnisse der HOAI und der DIN 276 verfügen.
Bitte eine HOAI 2021 und die DIN 276 bereithalten.
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl.-Ing. Dieter Herrchen, Landschaftsarchitekt und ö.b.u.v. SV für Honorare für Leistungen der Landschaftsarchitekten
120.00 € für Mitglied AKNW
240.00 € für sonstige Teilnehmer*innen