BIM ist ein Thema, das vorwiegend im Zusammenhang mit Großprojekten und Hochbauplanungen diskutiert wird. BIM kann allerdings genauso gut im Bestand als auch in der Innenarchitektur funktionieren und wird hier auch bereits erfolgreich eingesetzt.
Anhand eigener Erfahrungen und mit anschaulichen Beispielen wird aufgezeigt, dass der Einsatz von BIM auch in kleineren Büros sehr gut möglich und umsetzbar ist. BIM Anwendungsfälle werden praxisnah erläutert und es wird dargestellt, wie die BIM-Methodik sinnvoll eingesetzt werden kann und gerade auch beim Bauen im Bestand optimal zum Tragen kommt. Hierzu braucht es eine solide Datenbasis. Da gerade in Bestandsgebäuden sehr häufig 3D-Daten fehlen, die den Ist-Zustand verlässlich abbilden, muss zunächst eine Erfassung des kompletten Bestandes und die Überführung in ein BIM-Modell erfolgen.
Für die Planung selbst ist die Qualität des Modells entscheidend, entsprechend ändern sich die Planungsmethodik und die Informationen, die zu integrieren sind. Hier sind die internen Prozesse betroffen und entsprechende Modellhierarchien sind zu entwickeln.
Wenn die Basis steht, müssen sich Innenarchitektinnen und Innenarchitektinnen und Innenarchitekten in den BIM-Prozess integrieren, die Rollen und Verantwortlichkeiten im Projekt kennen und die Grundlagen des Datenaustauschs beherrschen.
Ziel der Veranstaltung ist es, Innenarchitekten in die Lage zu versetzen, für sich zu entscheiden, ob und wie die BIM-Methode sinnvoll eingesetzt werden kann, und im BIM-Prozess die richtigen Fragen zu stellen.
Das Seminar vermittelt folgende Inhalte:
∙ BIM Basiswissen
∙ Grundlagen der Modellierung
∙ Bestandserfassung
∙ BIM-Anwendungsfälle
∙ Prinzipien der Zusammenarbeit
∙ Tipps zur Einführung im eigenen Büro
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 17.30 – 19.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 19.30 – 21.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl.-Ing. (FH) Eva Holdenried, Innenarchitektin
70.00 € für Mitglied AKNW
140.00 € für sonstige Teilnehmer*innen