Für Architekt*innen, Stadt- und Landschaftsplaner*innen gehört die Fähigkeit, Projekte überzeugend zu präsentieren, zu den wichtigen Erfolgsgrundlagen. Oft handelt es sich bei den Adressaten um Menschen, die mit bautechnischen und planungsrechtlichen Rahmenbedingungen nicht vertraut sind, wie z.B. viele private Bauherren. Im Falle von öffentlichen Anhörungen kommt oft die Auseinandersetzung mit politischen Meinungen und verschiedenen Interessensgruppen hinzu. Insbesondere, wenn der oder die Referent*in ein Projekt präsentieren soll und gleichzeitig die Leitung der Diskussion in der Hand hat, erfordert diese Aufgabe besondere Fähigkeiten.
Vortragende müssen in diesen Situationen nicht nur Fakten vermitteln, sondern auch mit laienhaften, polemischen und nicht immer wohlwollenden Beiträgen rechnen. Er oder sie soll die Diskussionsbeiträge ergebnisorientiert steuern und muss gleichzeitig den roten Faden des Projektvortrags bewahren. Sich vorwiegend auf die Gestaltung "schöner Folien" zu verlassen, geht an den tatsächlichen Anforderungen vorbei. Es reicht in dieser Situation auch nicht aus, sachlich argumentieren zu können. Um wirklich zu überzeugen, muss der Referent das Publikum auch emotional ansprechen. Der Stress durch Öffentlichkeit, Anwesenheit der Presse, unbekannte Zuhörer, unsachliche Beiträge, Störungen oder persönliche Angriffe etc. erschwert die Aufgabe zusätzlich und verlangt ein hohes Maß von Souveränität und geistiger Beweglichkeit.
Seminarschwerpunkte sind:
Gesprächsführung und Präsentationstechnik:
Vorbereitung, Umfeld, Organisation, Technik, Arbeitsmittel, Gesprächsmoderation
Rhetorische Fähigkeiten:
Auftreten, Stimme, Körpersprache, Publikumskontakt, Authentizität, Verständlichkeit
Umgang mit Konflikten und Störungen:
Konfliktmildernde Kommunikationsprinzipien, Abwehr von Angriffen, Emotionen, Störungen
Reflektieren und Üben sind für diesen Bereich wichtiger als Methodenkompetenz und Wissensvermittlung. Diskussionen und praktische Übungen der Teilnehmer nehmen daher in diesem Seminar einen wichtigen Platz ein. Nicht zuletzt erfahren die Teilnehmenden auch etwas über wichtige Zusammenhänge im menschlichen Kommunikationsverhalten.
Dipl.-Ing. Lothar E. Keck
140.00 € für Mitglied AKNW
280.00 € für sonstige Teilnehmer*innen