Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminar

Bauleitung - leiden oder leiten? — Eine praxisorientierte Betrachtungsweise

V.-Nr.: 24 001 015
  Anmeldung
Termin:Fr., 26.01.2024
Ort:Online
Zeit:09:00 - 17:00
Ustd.:8

Was genau versteht man unter Bauleitung? Die für viele Architekt*innen bekannte Tätigkeit wird häufig mit der Objektüberwachung verwechselt. Tatsächlich ist der Begriff „Bauleitung“ rechtlich nicht festgelegt. Lediglich der Begriff des „Bauleiters“ ist nach der LBO rechtlich bestimmt. In der Praxis ergeben sich wesentliche Unterschiede zwischen beiden Tätigkeiten, die jeder/jedem Architekt*in bekannt sein müssen, um mögliche Probleme erfolgreich zu umgehen. Im ersten Seminarteil wird anhand des Leistungskataloges der HOAI § 34 Lph 8 erarbeitet, welche typischen Bauleiteraufgaben Architekt*innen ggf. benachteiligen oder sogar überfordern. Es wird erarbeitet, wie Architekt*innen aus vorgenannten Leistungen Nachträge für den eigenen Vertrag generieren und wie sie ihr eigenes Leistungsbild von den Fachingenieurleistungen eindeutig abgrenzen. Im zweiten Seminarteil wird gezeigt, wann und wie oft der/die Architekt*in die Baustelle „körperlich“ zu betreuen hat und welche Werkzeuge er/sie benutzen muss, um sich bei unberechtigten Forderungen des Auftraggebers erfolgreich verteidigen zu können.

1. Teil: Vertragsverhältnis Architekt*in zu Bauherr
· Begriffsbestimmung Bauleitung und Bauleiter*in nach LBO
· Begriffsbestimmung Bau- und Objektüberwachung
· Ist Bauleiter*in nach LBO eine lohnende Aufgabe während der Objektüberwachung?
· Welche Leistungen gehören zur „normalen“ Objektüberwachung?
· Welche typischen Leistungen sind „besondere Leistungen“ für Architekt*innen und führen zu Nachträgen, sofern sie nicht individuell mit den Architekt*innen verhandelt sind?
· Abgrenzung der eigenen vertraglichen Leistungen zum Leistungsbild anderer Planenden und weiterer Fachingenieure, dem SiGeKo und ggf. dem Projektsteuerer

2. Teil: Objektüberwachung während der Bauzeit
· Koordination der am Bau Beteiligten mit unterschiedlichen Werkzeugen
· Dokumentationspflichten, z. B. Bautagebuch und geeignete Alternativen dazu
· Einhaltung von Baukosten und Terminen durch Controlling
· Mustererstellung und Bemusterung – die vergessene Leistung der Architekt*innen
· Schadenabwehr durch richtiges Abnahmemanagement der eigenen Leistungen

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.



Referent

Dipl.-Ing. Jürgen Steineke

Kosten

140.00 € für Mitglied AKNW
280.00 € für sonstige Teilnehmer*innen

 

  • Architekt/in
  • Innenarchitekt/in
  • Landschaftsarchitekt/in



frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht