Die umfassende Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelten stellt für die bisher vergleichsweise gering digitalisierte Baubranche vollkommen neue Handlungsoptionen und -potenziale dar. Zurzeit werden die meisten Projekte an einem Computerarbeitsplatz mit Hilfe von CAD-Programmen gezeichnet, mit Tabellenkalkulationen Kosten berechnet, in Projektmanagement-Software Zeitpläne erstellt und mit einer datenbankgestützten AVA ausgeschrieben. Obwohl diese Arbeitsweise digital anmutet, stellt sie in Wahrheit doch nur einen Ersatz des Speichermediums Papier durch eine digitale Datei dar. Die erfassten Informationen bleiben dabei separiert und werden nicht zu einem integralen digitalen Modell des Bauobjekts zusammengeführt, das automatisiert ausgewertet und in den folgenden Arbeitsschritten weiterverwendet werden kann. Der Schritt hin zu integralen digitalen Planungsprozessen in der Landschaftsarchitektur ist mit heutigen Softwareapplikationen realisierbar und stellt ein immenses Potenzial zur Qualitäts- und Effektivitätssteigerung dar.
Vor diesem Hintergrund wurde in den letzten Jahren die Methodik des BIM entwickelt. Dabei ist es von grundlegender Bedeutung zu verstehen, dass BIM eine Prozessbeschreibung zum Aufbau und zur Verwaltung einer zentralen Datenstruktur eines Bauobjekts in einem Modell ist. In dieser Datenstruktur sind Informationen zur Geometrie, zu den verwendeten Baumaterialien, zu den Kosten, zu zeitlichen Abläufen bis hin zu Anforderungen an den Betrieb enthalten.
Zurzeit befinden sich die Prozesse des BIM in der Landschaftsarchitektur in einer Erprobungsphase am realen Bauprojekt. Aufgrund des bisherigen Schwerpunkts der Forschung auf Hochbau und Infrastruktur existieren kaum verifizierte Arbeitsweisen zur Erstellung und Attribuierung der 3D-Geometrie des BIM-Fachmodells Landschaftsarchitektur.
Im Seminar wird anhand realer Planungsbeispiele die integrale Planungsmethodik des BIM in der Landschaftsarchitektur systematisch erläutert und nachvollziehbare Arbeitsschritte für den eigenen Planungsalltag transparent dargestellt:
Grundlagen der integralen Planungsmethodik BIM · Definition und Notwendigkeit von Big Open BIM · Erläuterung von Auftraggeberinformationsanforderungen AIA, BIM-Abwicklungsplan (BAP), Level of Development (LOD), CAD-/BIM-Pflichtenheft · Softwarelandschaft in der BIM-Objektplanung · 3D-Modellierung und 2D-Planableitung · Attribuierung, Mengenermittlung, Kosten und Ausschreibung mittels BIM-Modell
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl.-Ing. Matthias Funk, Landschaftsarchitekt
120.00 € für Mitglied AKNW
240.00 € für sonstige Teilnehmer*innen