Für den dringend benötigten, zusätzlichen Wohnraum liegt im Ausbau und Neubau geneigter Dächer ein großes Potenzial. Mit seinen besonderen räumlichen sowie atmosphärischen Möglichkeiten tritt der Dachraum wieder zunehmend in den Fokus der Architekt*innen und Planenden. Doch sind die Planungsanforderungen an ein Gebäude mit einem geneigten Dach im Vergleich zu einem Flachdach weitaus komplexer.
Das Seminar vermittelt in komprimierter Form die wichtigsten Planungsgrundlagen, die bei der Realisierung von Dachausbauten zu beachten sind. Hierbei werden auch die Grundzüge der Brandschutzanforderungen bei Dachausbauten und Aufstockungen vorgestellt. Es umfasst dabei Neubauten ebenso wie Umbauten im Bestand. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Vermittlung wesentlicher Neuerungen der Vorgaben und Anforderungen der BauNVO, Landesbauordnung NRW sowie der technischen Normen und Regelwerke (GEG, DIN 4108, Fachregeln ZVDH). Die Struktur des Seminars lehnt sich dabei an den architektonischen Planungsprozess an und führt von den baurechtlichen Grundlagen bis hin zur Konstruktion im Detail.
Themenschwerpunkte:
Planungsgrundlagen aus dem Baurecht
· Abstandsflächen, GRZ, GFZ und Vollgeschosse
· Aufenthaltsräume und Gebäudeklassen
· Flächenberechnungen unter dem geneigten Dach
· Flächen für die Feuerwehr
· Rettungswege
· Baulicher Brandschutz in Abhängigkeit von der Gebäudeklasse
Baukonstruktion mit Schwerpunkt Gebäudehülle
· Das geneigte Dach – Schutzfunktionen und Bauteilschichten
· Gedeckte versus abgedichtete Dächer
· Bauphysikalische Anforderungen aus dem Wärme-, Feuchte-, Schall und Brandschutz
· Sichere Dachkonstruktionen und Bauteillösungen im Detail
· Energetische Sanierung
Die vorgetragenen Inhalte werden von praktischen Übungen begleitet. Die Gelegenheit zu individuellen Fragen ist gegeben.
Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie in dieser Übersicht (pdf)
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 13.30 - 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 15.30 - 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl.-Ing. Ulrike Wietzorrek, M. Arch., Architektin
Dipl.-Ing. Matthias Dietrich, staatlich anerkannter SV für die Prüfung des Brandschutze
80.00 € für Mitglied AKNW
160.00 € für sonstige Teilnehmer*innen