Das Barrierefrei-Konzept ist eine individuelle und objektbezogene Bewertung der Anforderungen an die Barrierefreiheit bei Gebäuden. Das Konzept betrachtet die baulichen, technischen und organisatorischen Bedarfe und ist sowohl zeichnerisch als auch textlich zu verfassen. Ab dem Jahr 2020 ist es bei öffentlich zugänglichen Sonderbauten zur Pflicht bei der Einreichung von Bauanträgen geworden.
Was heißt das für Architekt*innen, Landschafts- und Innenarchitekt*innen bei ihrer Planungsaufgabe in der Praxis?
Das Kolloquium klärt unter anderem die Fragen:
· Wer darf ein Barrierefrei-Konzept erstellen
· Worauf ist bei der Genehmigungsplanung zu achten
· Was ist in den Plänen darzustellen
· Wie gliedert sich am besten der Textteil
Zudem werden die Besonderheiten bei verschiedenen Gebäudenutzungen erörtert, von der Parkgarage bis zum Fachmarktzentrum reicht das Spektrum. Anhand von Beispielen werden die unterschiedlichen Erfordernisse und Umsetzungen erarbeitet und gemeinsam diskutiert.
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 17.30 – 19.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 19.30 – 21.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl.-Ing. Vera Schmitz, Architektin und Innenarchitektin
70.00 € für Mitglied AKNW
140.00 € für sonstige Teilnehmer*innen