Wie orientieren sich Architekt*innen im Beruf und wie finden sie geeignete oder sogar neue Betätigungsfelder? Wie platzieren sie ihre Leistung am Markt und wie generieren sie über intelligentes Marketing zusätzliche berufliche Chancen? Ausgerichtet auf Ihre individuellen Fähigkeiten, erhalten Sie Impuls gebende Einblicke in die aktuelle Entwicklung und die berufliche Zukunft von Architekt*innen. Optimieren Sie Ihr Leistungsangebot und erhöhen Sie Ihren beruflichen Erfolg.
Jahrzehnte entstanden und arbeiteten Architekturbüros unter dem Einfluss eines Werbeverbots für freie Berufe. Erst das so genannte „Apothekerurteil“ schaffte 1996 die Grundlage für eine bis heute kontinuierliche Aufweichung des Werbeverbots. Noch heute herrscht aber große Unsicherheit über die rechtliche Situation. Nicht nur die Ausrichtung auf Zielgruppen, auch der Blick aus Sicht der Kunden zählt auch heute noch nicht zu den üblichen Instrumentarien. Angeboten werden Leistungen der LPH 1-9, ohne hierbei vorhandene Zusatzqualifikationen zu nutzen und die tatsächlichen Bedarfe der Kunden zu berücksichtigen. Genau hier bietet sich die Möglichkeit für Inhaber*innen aber auch Angestellte, Architektur- und Planungsbüros durch strategische Ausrichtung gezielt am Markt zu positionieren und durch geeignete Alleinstellungsmerkmale Kunden dauerhaft zu binden. Lernen Sie, den Beruf und Ihre Leistungsfähigkeit marktgerecht zu entwickeln und Vorteile zu generieren. Neben der Begriffsklärung wesentlicher Marketing-Inhalte werden Einblicke in folgende Themen gewährt:
· Hintergründe und Grundlagen der Entwicklung des Berufsbildes
· Einblicke in strategisches und operatives Marketing
· Praxisbeispiele und -analyse im Architektenmarketing
· Zielgruppen- und Konkurrenzanalyse
· Alleinstellungsmerkmale entwickeln und anwenden
· Entwickeln von geeigneten Arbeitsweisen und Methoden
· Neue Geschäftsfelder entwickeln und umsetzen
· Praxisbeispiele
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl.-Ing. (FH) Horst W. Keller, Architekt
130.00 € für Mitglied AKNW
260.00 € für sonstige Teilnehmer*innen