Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Seminar

Bauschäden vermeiden — Fehlerfreies Planen unter Anwendung der anerkannten Regeln der Technik

V.-Nr.: 23 001 272
  Anmeldung
Termin:Di., 31.10.2023
Ort:Oberhausen
Zeit:10:00 - 17:15
Ustd.:8

Als Architektin oder Architekt müssen Sie sich ständig mit einer Vielzahl immer neuer Regelwerke und neuer Produkte auf dem Laufenden halten. Dabei entstehen manchmal Unsicherheiten, ob eine gewisse Bauart anerkannte Regel der Technik ist. Was sind eigentlich anerkannte Regeln der Technik? Wie lassen sich hier Richtlinien, allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen usw. einordnen? Wie sieht es in dieser Hinsicht mit dem sogenannten innovativen Bauen aus? Sind Sie sattelfest in der Anwendung der naturwissenschaftlichen Grundlagen? Dieser Fragenkatalog ließe sich beliebig fortsetzen.

Das o. g. Seminar wendet sich an all jene, für die sich derartige Fragen stellen: Also nicht nur an junge Architekt*innen und Planer*innen, die sich der großen Herausforderung des dauerhaft funktionsfähigen und richtigen Planens und Ausführens stellen. Sondern auch an jene, die mit einem Bauschaden konfrontiert sind, für den sie zumindest eine Mitverantwortung tragen.

Inhalt:
Was sind überhaupt anerkannte Regeln der Technik? DIN-Normen, allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen, Merkblätter, Fachregeln usw.? Reicht deren Einhaltung? Anhand von zahlreichen Beispielen aus der Baugutachterpraxis - vom Keller bis zum Dach - wird den Teilnehmenden die Problematik des Planens auf Basis der anerkannten Regeln der Technik in Verbindung mit dem Erwartungshorizont des Bauherrn bildlich dargestellt.

Letztlich sollen Seminarteilnehmende sich ein Bild davon machen, was bautechnische Notwendigkeiten sind, was es heißt, richtig zu planen und zu bauen: Eine Ausführung, die wissenschaftlich als richtig anerkannt ist und unter Beachtung der Gesetzmäßigkeiten der naturwissenschaftlichen Grundlagen, der baustofflichen Eigenschaften, der örtlichen Einflüsse und der handwerklichen Umsetzbarkeit notwendig und richtig ist, um in der Umsetzung den geschuldeten Werkvertragserfolg (im Rahmen der vereinbarten Gebrauchsdauer) dauerhaft funktionsfähig, mängelfrei und gebrauchstauglich zu erzielen.

Diese Veranstaltung ist auch geeignet für die Vorbereitung zur Bestellung zum ö.b.u.v. Sachverständigen für Gebäudeschäden.

Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie in dieser Übersicht (pdf)

Referent

Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt und ö.b.u.v. SV für Schäden an Gebäuden

Kosten

160.00 € für Mitglied AKNW
320.00 € für sonstige Teilnehmer*innen

 

  • Architekt/in
  • Innenarchitekt/in



frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht