Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminar

Klimagerechte Stadt- und Quartiersentwicklung — Stadtplanung und Klimaschutz*

V.-Nr.: 24 001 005
  ausgebucht
Termin:Di., 16.01.2024
Ort:Online
Zeit:09:00 - 17:00
Ustd.:8

Im Zusammenhang mit der Diskussion um die nationale Klimaschutzkonzeption wird, gestützt durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes, deutlich, dass wir in unserer Gesellschaft zum Erreichen der Pariser Klimaziele schnell und konsequent handeln müssen. Die größte Herausforderung besteht darin, die Klimaschutzziele in die Gesamtstrategien einzubinden. Den Städten und Gemeinden, und damit vor allem der Stadtplanung und Stadtentwicklung, kommt hierbei eine zentrale Rolle zu. Im Seminar werden Strategien, Erfahrungen und Ergebnisse aus Theorie und Praxis mit dem Schwerpunkt der Energieversorgung vorgestellt. Welche Strategien zum Klimaschutz sind notwendig, wie können diese auf der Ebene der Orts- und Stadtentwicklung umgesetzt werden und wie können Bürgerinnen und Bürger in die Prozesse (gerecht) mitgenommen werden?

Inhalte:
· Stand und Ziele Klimaschutz und Energiesparendes Bauen
· Rahmenbedingungen für eine energiegerechte Stadtentwicklung
· Effizienztechnologien: Neubau, Bestand, Versorgung
· Von der Stadt ins Quartier: kommunale Wärmeplanung und Quartierskonzepte
· Strategien für Neubaugebiete: Solarisierung, Kompaktheit, Dichte
· Integration in die Stadtplanung: Ziele, Möglichkeiten, Strategien, Werkzeuge
· Energiegerechte Stadterneuerung: Partizipation und prozessorientiertes Vorgehen
· Aspekte wie Baukultur, Denkmalschutz, Dichte, städtebauliche Wettbewerbe
· Projekte u.a. aus Köln, Stuttgart, Heidelberg, Ludwigsburg, Esslingen, Lörrach, …
· Zusammenfassung, Thesen, Empfehlungen

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden mit den Klimaschutzzielen und deren Konsequenzen für die städtebauliche Planung vertraut zu machen.

Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie in dieser Übersicht (pdf)



Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.

Referent

Dipl.-Ing. Olaf Hildebrandt

Kosten

130.00 € für Mitglied AKNW
260.00 € für sonstige Teilnehmer*innen

 

  • Architekt/in
  • Landschaftsarchitekt/in
  • Stadtplaner/in



frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht