Was sind Freiräume eigentlich? Park, Platz, Straßenraum – vielleicht noch eine Dachbegrünung? Die allgemeinen Vorstellungen von Freiräumen sind manchmal sehr eng gesetzt. Für eine resiliente und nachhaltige Stadt brauchen wir doch viel mehr von ihnen.
Erdrückende klimatische Prognosen stellen Städte und ihre Freiräume vor große Herausforderungen. An Freiräume werden deshalb vielfältigste Ansprüche im Kontext von Klimawandelanpassung gestellt, dabei sind die verbleibenden Flächen oft limitiert.
Welche Möglichkeiten haben wir? Was kann alles Freiraum sein und zum Freiraum werden? Ziel dabei ist, neue Lösungen zu entwickeln und einen Beitrag zu leisten, damit das Leben in unseren Städten auch in Zukunft lebenswert bleibt.
Im Tagesseminar werden wir genau diesen Fragen nachgehen. Es werden vielfältige neue Freiraumtypologien anhand von baulichen Beispielen vorgestellt und praktische Ansätze aufgezeigt, wie Freiräume auch in bestehende Planungen integriert werden können: Grüne Pufferzonen, Micro-Freiräume, die in Architekturen integriert werden können, partizipative Umnutzungen oder innovative Baumfassaden, um ein paar Beispiele zu nennen.
Das Seminar schafft einen fundierten Überblick über die Thematik und ermöglicht so einen neuen und inspirierenden Blickwinkel auf Bestehendes. Zudem werden im Seminar eine Vielzahl gebauter Beispiele vorgestellt, die einen Übertrag in die eigene alltägliche Praxis ermöglichen.
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dr.-Ing. Isabel Zintl
120.00 € für Mitglied AKNW
240.00 € für sonstige Teilnehmer*innen