Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Seminar

Bedürfnisorientierte Freiraumplanung für Menschen mit Demenz

V.-Nr.: 23 001 295
  Anmeldung
Termin:Di., 21.11.2023
Ort:Düsseldorf
Zeit:10:00 - 17:15
Ustd.:8

Eine Freifläche im öffentlichen Raum dient unter anderem dazu, Bedürfnisse zu befriedigen. Das heißt, um einen lebendigen Ort zu schaffen, muss sich die Gestaltung an den Fähigkeiten UND den Bedürfnissen seiner Besucher*innen orientieren.

Doch wie sieht eine Grünanlage aus für Menschen, die sich nicht mehr aktiv eine Freifläche aneignen können? Wo spiegeln sich ihre Bedürfnisse in öffentlichen Grünanlagen, Parks und Gärten wider? Wie kann ein Platz gestaltet werden, der Menschen mit kognitiver Einschränkung Orientierung schenkt? Wo und wie kann sinnliche Wahrnehmung gefördert oder unterstützt werden, als Angebot für Menschen mit Demenz? Wie kann ein Garten oder öffentliches Grün gartentherapeutisch genutzt werden?

Diesen Fragen widmet sich die Veranstaltung und sie gibt einen Einblick in das Wirkungsspektrum von Natur und den Möglichkeiten der therapeutischen Nutzung von Freiflächen und Gärten für Menschen mit Demenz. Denn richtig geplant und angelegt bietet eine Freianlage eine wahre Fülle an Kommunikations- und Handlungsmöglichkeiten in allen Lebensräumen, in denen sich Menschen mit Demenz heimisch fühlen möchten.

Besonders im Hinblick auf unsere demografische Entwicklung, wenn in den nächsten Jahrzehnten die geburtenstarken Jahrgänge ins Rentenalter kommen, liegt es nahe, Elemente aus sogenannten Therapiegärten in den öffentlichen Freiraum zu bringen. Dabei kann es aber nicht Ziel sein, „Bausteine“ einzuplanen, sondern der gesamte Freiraum muss als System behandelt werden.

Inhalte:
· Was ist Demenz?
· Altenheime und Co.
· gesundheitsfördernde und mobilisierende Wirkung von Natur
· Grundlagen der Gartentherapie nach IGGT (Internationale Gesellschaft GartenTherapie e.V.)
· Formulierung von Gestaltungsgrundsätzen von Freiflächen für Menschen mit Demenz
· Gestaltungsmöglichkeiten auf der Ebene von Sinneswahrnehmung, Aufmerksamkeit, Psychomotorik und zeitlicher Orientierung
· Pflanzenverwendung und gärtnerische Aktivitäten im Jahresverlauf

Referentin

Dipl.-Ing. (FH) Ulrike Kreuer

Kosten

130.00 € für Mitglied AKNW
260.00 € für sonstige Teilnehmer*innen

 

  • Architekt/in
  • Innenarchitekt/in
  • Landschaftsarchitekt/in
  • Stadtplaner/in



frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht