Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Seminar

Stadthäuser - Höfe und Nutzungen

V.-Nr.: 23 001 173
  Anmeldung
Termin:Di., 08.08.2023
Ort:Dortmund
Zeit:10:00 - 17:15
Ustd.:8

Höfe bilden im Raumgefüge der Stadt eine Art 'second space' neben dem 'first space' der öffentlichen Straßen und Plätze. Sie entstehen in unterschiedlichen Maßen, Typen, Ausformungen und Nutzungen im Blockinneren durch bestimmte Bebauungsformen, die den Hofraum vom Straßenraum abgrenzen. Im Siedlungsbau mit freistehenden Bauvolumina in einem durchgängigen Grünraum ist das Verständnis für die Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten von Hofräumen weitgehend verloren gegangen. Das Seminar nimmt dieses Defizit auf und will die vielfältigen Möglichkeiten der Hofraumgestaltung und -nutzung vermitteln. Unter den heutigen Anforderungen an eine nachhaltige, klimagerechte, ressourcenschonende, kompakte Stadt ist insbesondere das Potenzial von Höfen im Stadtraum für die Integration vielfältiger Nutzungen von Produktion, Handel, Gewerbe aber auch Grün und privater Rückzugsräume von aktuellem Interesse. Im Seminar werden unterschiedliche Haus- und Hoftypen vom Hof auf der Parzelle bis zum Hof im Block, vom privaten bis zum öffentlichen Hof vorgestellt. Bei den hofbildenden Stadthäusern wird insbesondere die Anlage von Seitenflügeln und rückseitiger Bebauung unter den Bedingungen heutiger Bauvorschriften behandelt.

Das Seminar behandelt diese Themen

· in einem historischen Vortrag, der einen Überblick über vielfältige Beispiele der Stadthausbebauung mit Höfen in Europa gibt. Dabei wird auch die Verdichtung, Hofbildung und Erschließung von Siedlungsstrukturen der fünfziger und siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts behandelt,

· in einem systematischen Vortrag, der unterschiedliche Hofhaustypen vorstellt,

· in einem Stadtspaziergang, der die Anlage und Nutzung unterschiedlicher Hofräume in der Umgebung des Baukunstarchivs NRW in Dortmund analysiert

· und in einem Entwurfsworkshop, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die vorgestellten Lösungsmöglichkeiten in einer konkreten städtebaulichen Situation erproben können.

Das Seminar wird in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst durchgeführt. Es findet im Baukunstarchiv NRW in Dortmund statt. Die Veranstaltung ist auf 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.

Das Seminar bildet eine Ergänzung zu den Seminaren „Stadthäuser - Blockbebauungen und Fassaden“ sowie „Stadthäuser - Eckgrundrisse und Eckfassaden“, kann aber auch als einzelne Veranstaltung besucht werden.

Referenten

Prof. Dipl.-Ing. C. Mäckler, Architekt
Prof. Dr. W. Sonne

Kosten

140.00 € für Mitglied AKNW
280.00 € für sonstige Teilnehmer*innen

 

  • Architekt/in
  • Innenarchitekt/in
  • Landschaftsarchitekt/in
  • Stadtplaner/in



frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht