Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminar

SV-Fortbildung: Hinzunehmende Unregelmäßigkeit = vom Vertrag vorausgesetzte Mangelfreiheit

V.-Nr.: 23 001 233
  Anmeldung
Termin:Mi., 20.09.2023
Ort:Online
Zeit:09:00 - 17:00
Ustd.:8

Geeignet als Sachverständigenfortbildung für ö.b.u.v. Sachverständige für Schäden an Gebäuden.

Viele Streitigkeiten am Bau beziehen sich auf Abweichungen, die die Nutzbarkeit oder das Erscheinungsbild nicht wesentlich beeinträchtigen. Im Seminar werden Verfahren vorgestellt, mit denen Minderwerte und Minderungsbeträge ermittelt werden können. Allerdings verlieren die häufig unter objektiven Kriterien ermittelten, nur sehr kleinen Minderungsbeträge immer mehr an Bedeutung, immer öfter wird auf Schadenersatz für Nacherfüllungen abgestellt. Das allerdings ist nach dem BGH-Urteil vom 22.2.2018 kaum noch möglich, wenn Kosten für Mangelbeseitigungen nicht auch dafür verwendet werden. Nach dem Äquivalenzgebot soll dann nur eine Minderung entsprechend des Minderwerts gewährt werden.

Das Seminar beschäftigt sich mit Neuerungen im Umgang mit Mängeln, die wegen Unmöglichkeit, Unzumutbarkeit für den Auftraggeber oder wegen eines berechtigten Einwands eines unverhältnismäßig hohen Aufwands nicht durch Nacherfüllung beseitigt werden sollen. Um der Option der Minderung wieder Akzeptanz zu verschaffen, werden neue Verfahren vorgestellt, die die bisherigen Techniken ergänzen und so zu akzeptablen Minderungsbeträgen führen.

Die Überlegungen werden jeweils an Beispielen erläutert: Risse, Abweichungen in der Oberflächenstruktur, Farbe und Kratzer an Putzen, Eindeckungen, Fliesen- und Natursteinbelägen u. a.; Seminarschwerpunkte sind:

· Mangel: Fehler als objektiver Teil und subjektive Werteigenschaften
· Variable Grenzen im dreistufigen Mangelumgang
· Methoden zur Beurteilung der „Unverhältnismäßigkeit“
· Grundsätze zur Ermittlung von Minderwerten und -beträgen
· Ausstrahlungsfaktoren
· Variantenbildung und „gleichwertige“ Bauweisen
· Problembeseitigung durch Substitution: nur Fehlerfreiheit anstelle volle Mangelfreiheit

 

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.



Referent

Prof. Dipl.-Ing. M. Zöller, Architekt und ö.b.u.v. SV für Schäden an Gebäuden

Kosten

170.00 € für Mitglied AKNW
340.00 € für sonstige Teilnehmer*innen

 

  • Architekt/in
  • Innenarchitekt/in



frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht