Zurzeit werden vielfältige Anstrengungen unternommen, Aspekte des Nachhaltigen Bauens mehr in den Planungs- und Ausführungsprozess zu integrieren. Aus ökologischer Sicht im Hinblick auf die Reduktion von beispielsweise Treibhausgasen ist das nachvollziehbar, da gut 30 Prozent der Treibhausgase auf das Bauen und Bewirtschaften von Gebäuden entfallen.
Seit April 2022 ist ein Effizienzhausstandard im Neubau nur noch in Kombination mit einer Nachhaltigkeitsbewertung möglich. Die hierbei möglichen Bewertungssysteme unterscheiden sich dadurch, dass bei den von privaten Institutionen angebotenen Systeme (DGNB und BiRN) formale Akkreditierungsbedingungen stellen, die nur einen eingeschränkten Anwenderkreis zur Folge haben bzw. aufwendige Akkreditierungsmaßnahmen und Kosten hierfür bedingen.
Vor diesem Hintergrund bietet diese Seminarreihe einen Schnelleinstieg, in der das alternativ zu den o.a. Systemen mögliche NaWoh-Verfahren (Nachhaltiger Wohnungsbau) vorgestellt und mit praktischen Übungsbeispielen angewendet werden soll.
Der Lehrgang wendet sich an Architekt*innen und Ingenieur*innen aus dem Bereich des Wohnungsbaus.
Schwerpunkte:
· BEG-Effizienzhausförderung 2022/2023 und Einführung in das NaWoh-Bewertungsverfahren – Vorstellen der QNG-Anforderungen
· Ausgewählte Schwerpunktthemen zur Wohnqualität, technischen und ökologischen Qualität sowie Prozessqualität (thermische Behaglichkeit, visueller Komfort, Ökobilanzierung, Lüftung, Energieeffizienz)
· Schwerpunktthema: Ökonomie und Schadstoffe
· Anwendungstag mit durch die Teilnehmer*innen zu bearbeitenden Aufgaben
Die Veranstaltung ist auf 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.
Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie in dieser Übersicht (pdf)
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl.-Ing. S. Horschler, Architekt, staatlich anerkannter SV für Schall- und Wärmeschutz
Prof. Dr.-Ing. Martin Zeumer, Architekt, Energieberater TU Darmstadt, Geprüfter Planer für Baubiologie
700.00 € für Mitglied AKNW
1400.00 € für sonstige Teilnehmer*innen