Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminar

Wohnungslüftungssysteme (RLT) — Zentral oder dezentral, wohnungsweise oder raumweise

V.-Nr.: 23 001 202
  Anmeldung
Termin:Di., 29.08.2023
Ort:Online
Zeit:09:00 - 17:00
Ustd.:8

Wohnungslüftungssysteme als raumlufttechnische Anlagen (RLT) sind in Neubau und Bestandsmodernisierung ein wichtiger Baustein zum Wärmeschutz, Bautenschutz, der Raumlufthygiene sowie der Energieeffizienz.

Am Markt existieren dazu unterschiedliche ventilatorgestützte Lüftungssysteme. Sie können einerseits nach dem Wirkprinzip in Abluftsystem und Zu-/Abluftsystem unterschieden werden, anderseits auch nach der Positionierung im Gebäude. Ein Lüftungssystem kann ein gesamtes Gebäude, eine Wohnung oder nur einen Raum belüften. Bei der Auswahl und Feststellung der Eignung müssen nicht nur die Volumenstromanforderungen oder die Anforderungen an die Energieeffizienz beachtet werden, sondern auch die Anforderungen an den Brandschutz, den Schallschutz, die Wartung und Instandhaltung oder auch Bedienung der einzelnen Systeme. Zudem gibt es bauliche Anforderungen, so müssen fensterlose Bäder und Toiletten mit einer wirksamen Lüftung ausgerüstet werden. Und nicht zum Schluss werden bei der Entscheidung für oder gegen ein Lüftungssystem auch die Kostenaspekte berücksichtigt.

Folgende Systeme sollen im Seminar näher vorgestellt werden:

· gebäudezentrale Abluftsysteme

· dezentrale und wohnungszentrale Abluftsysteme

· gebäudezentrale Zu-/Abluftsysteme

· wohnungszentrale Zu-/Abluftsysteme

· raumweise Zu-/Abluftsysteme mit Einzellüftungsgeräten und paarweise arbeitenden Lüftungsgeräten (Pendellüfter)

Dabei sollen folgende Aspekte diskutiert werden:

· Auslegung nach DIN 1946-6: spezifische Aspekte der Auslegung von zentralen / wohnungszentralen und raumweisen Lüftungssystemen

· Anforderungen an den raumweisen hygienischen Außenluftvolumenstrom nach UBA oder DIN EN 16798-1

· Schallschutzanforderungen nach DIN 4109-1 und DIN 4109-5

· Berücksichtigung der ausreichenden Belüftung von fensterlosen Bädern und Toilettenräumen

· Brandschutzauflagen nach Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie (MLüAR)

· Möglichkeiten der Energieeffizienz wie Bedarfsregelung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpe

· Auswirkung von raumweisen Lüftungssystemen

 

Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie in dieser Übersicht (pdf)

 

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.

Referent

Dipl.-Ing. (FH) O. Solcher

Kosten

110.00 € für Mitglied AKNW
220.00 € für sonstige Teilnehmer*innen

 

  • Architekt/in
  • Innenarchitekt/in



frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht