Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminar

Bepflanzungen für schattige Standorte

V.-Nr.: 23 001 245
  Anmeldung
Termin:Do., 05.10.2023
Ort:Online
Zeit:09:00 - 17:00
Ustd.:8

Mit dem Wachstum von Gehölzen ändern sich mit der Zeit auch die Lebensbedingungen für die Bepflanzung in deren Kronen- und Saumbereichen. Stauden zwischen oder am Rand von Gehölzen müssen zunehmend mit Wachstumseinschränkungen und Stressfaktoren wie geringerem Lichtgenuss, zunehmendem Wurzeldruck, zeitweiligem Wassermangel oder Konkurrenz um Nährstoffe zurechtkommen. Auch in urbanen Bereichen, im Umfeld höherer Gebäude, kommt es häufig zu deutlichen Auswirkungen auf die Vegetation durch zeitweilige oder totale Beschattung. Gerade in solchen Situationen bestehen bei Planern häufig Unsicherheiten bezüglich einer geeigneten, dauerhaften Pflanzenauswahl. Dennoch muss man in solchen Bereichen nicht auf eine attraktive Bepflanzung verzichten, wenn die Artenauswahl optimal aufeinander abgestimmt wurde. Ziel des Seminars ist es, Landschaftsarchitekten und Planern in den kommunalen Grünflächenabteilungen geeignete Konzepte und Lösungsansätze rund um das Thema „Schattenpflanzungen“ zu vermitteln.

Gliederung und Kennzeichen der beschatteten Lebensbereiche:
Standort und Schattenqualitäten · Bodenfrische Gehölzbereiche · Problematischer trockener Schatten · Absonnig-kühle Gehölzränder · Sonnig-warme Gehölzränder

Design mit Schattenstauden, gestalterische Grundlagen:
Findung von Pflanzthemen - Inspirationen aus der Natur · Beispiele vom Steppenwald bis in den Monsunwald · Geeignete Strukturierung von Schattenpflanzungen · Spannung durch grobe und feine Texturen · Neue getestete Pflanzmodule für Schattenbereiche

Vegetationstechnik und Pflege (Grundlagen):
Einfluss der Gehölze (Wurzelsystem, Belaubungsdichte, Falllaubqualität) · Was ist gut zu unterpflanzen / was ist schlecht zu unterpflanzen? · Herstellung der Vegetationsschicht, Etablierung · Pflege und Pflegeaufwand

Auswahl geeigneter Schattenstauden für die Verwendung:
Langlebige Gerüstbildner und üppige Blattschmuckstauden · Zuverlässige Bodendecker und „Laubschlucker“ · Seggen und Gräser für halbschattige und schattige Standorte · Geeignete Zwiebelpflanzen für Gehölzbereiche

 

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.

Referent

Prof. Dipl.-Ing. Cassian Schmidt

Kosten

120.00 € für Mitglied AKNW
240.00 € für sonstige Teilnehmer*innen

 

  • Landschaftsarchitekt/in



frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht