Geeignet als Sachverständigenfortbildung für staatlich anerkannte Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz.
Bei einer Vielzahl von Bauaufgaben stellt die Gewährleistung einer befriedigenden Akustik von Räumen einen wesentlichen Bestandteil der Entwurfs- und Ausführungsplanung dar. Bei Vortragsräumen wie Schulklassenräumen, Hörsälen oder Seminarräumen muss eine optimale Nachhallzeit sichergestellt werden. Bei Kindergärten, Büro- und Arbeitsräumen, Foyers, Sport- und Pausenhallen ist eine ausreichend geringe Nachhallzeit, verbunden mit einer ausreichenden Lärmpegelminderung herzustellen. Diese Aufgaben können von Architektinnen und Architekten auch ohne Einschaltung von Fachingenieuren sicher geplant werden. Die Planung der Akustik von Vortragsräumen mit hohem Anspruch an die akustische Qualität, wie z. B. Theater- oder Konzertsäle, setzt ein hohes Maß an Spezialkenntnissen voraus und fällt daher durchweg in den Verantwortungsbereich der Fachingenieure für Raumakustik. Allerdings wird auch hier von Architektinnen und Architekten erwartet, dass sie Planungsschritte und -entscheidungen, die raumakustisch relevant sind, als solche erkennen und deren Auswirkungen einschätzen können. Das Seminar soll helfen, notwendige Kenntnisse auf diesem Gebiet zu erwerben.
· Regelwerke
· Schallausbreitung in Räumen:
· Absorption, Reflexion, Nachhall, Echo
· Elemente zur Regulierung der Raumakustik:
· Aufbau, Dimensionierung und Anordnung
· Planungsempfehlungen:
· Kriterien zur Planung von Vortragsräumen
· Kriterien zur Planung von Arbeitsräumen
Bitte Schreibzeug und Taschenrechner zur Veranstaltung bereithalten.
Prof. Dipl.-Ing. R. Pohlenz, ö.b.u.v. SV für Schallschutz im Hochbau
140.00 € für Mitglied AKNW
280.00 € für sonstige Teilnehmer*innen