Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminar

Landesbauordnung NRW aktuell

V.-Nr.: 23 001 179
  Anmeldung
Termin:Sa., 12.08.2023
Ort:Online
Zeit:09:00 - 17:00
Ustd.:8

Die Landesbauordnung NRW wurde novelliert. In der im Juli 2018 beschlossenen Novelle wurden vom Gesetzgeber viele Detailfragen neu geregelt und neu gefasst, so dass Architektinnen, Architekten und Planer sich intensiv mit dem aktuellen Bauordnungsrecht auseinandersetzen müssen. Die Landesbauordnung 2018 ist am 01.01.2019 in Kraft getreten. Das Seminar will einen Überblick über die gravierendsten Änderungen vermitteln.

Im Juli 2021 wurden erneut Anpassungen an der BauO NRW vorgenommen, auf die der Referent ebenfalls eingehen wird.

Brandschutz: Eine wesentliche Änderung bezieht sich auf die Einführung der Gebäudeklassen und der Begrifflichkeiten nach der Musterbauverordnung (MBO). Damit wird gewährleistet, dass bundesweit ähnliche Standards im Bauwesen gelten. Es wurden aber auch europäische Regelungen in das Bauordnungsrecht übertragen. Zudem gibt es Erleichterungen, insbesondere für den Holzbau.

Abstandsflächen: Zahlreiche Einzelfragen wurden pragmatisch und zeitgemäß modifiziert.

Barrierefreiheit: Der Nachweis der Barrierefreiheit stellt das Bauwesen vor große Herausforderungen, die auch im Baurecht an Bedeutung gewinnen. Barrierefreies Bauen bedeutet nachhaltiges Bauen, da jeder jederzeit in die Lage kommen kann, auf Barrierefreiheit im eigenen Umfeld angewiesen zu sein. Es geht um Menschen mit Behinderungen und ältere Mitbürger, aber generationsübergreifend auch um Familien mit Kleinkindern und um temporäre Immobilität.

Stellplatznachweis: Eine Kernfrage bei der Beurteilung von Bauanträgen ist stets der ausreichende Nachweis von PKW- und Fahrradstellplätzen. Die bisher bewährten Regelungen wurden hierbei um die Option einer Kommunalisierung ergänzt.

Genehmigungsverfahren: Vereinfachungen und Vereinheitlichungen gibt es bei zahlreichen formalen Aspekten der Genehmigungsverfahren, die üblichen Verfahren wurden gestrafft.

 

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.



Referent

Bauassessor Dipl.-Ing. G. Thomys, Architekt und Stadtplaner

Kosten

120.00 € für Mitglied AKNW
240.00 € für sonstige Teilnehmer*innen

 

  • Architekt/in
  • Innenarchitekt/in
  • Landschaftsarchitekt/in
  • Stadtplaner/in



frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht