Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminar

Kostenplanung nach DIN 276 — Grundlagen und Anwendung

V.-Nr.: 23 001 231
  Anmeldung
Termin:Di., 19.09.2023
Ort:Online
Zeit:09:00 - 17:00
Ustd.:8

Kostenplanung ist wesentlicher Bestandteil des Architektenwerks und beginnt bereits mit der Grundlagenermittlung. In dieses Werk sind auch die Leistungen anderer an der Planung fachlich Beteiligter zu integrieren. Fraglich ist, was der Planer im Bereich der Kostenplanung im Einzelnen schuldet.

Die DIN 276 bildet seit Jahrzehnten die Grundlage für die Kostenplanung. Mit der Fassung von 2018 wurde die DIN 276 grundlegend überarbeitet und erweitert. Die Veränderungen betreffen die Zusammenfassung der bisherigen Teile 1 (Hochbau) und 4 (Ingenieurbau) und die Erweiterung für alle Leistungsbereiche, also auch für Freianlagen sowie einer Erweiterung um Regelungsinhalte der bisherigen DIN 277 Teil 3. Dabei wurde die Kostengliederung überarbeitet, ergänzt, die Stufen der Kostenermittlungen erweitert und die Gliederungstiefe erhöht.

Nach wie vor ist die Kostenplanung aber auf der Grundlage von Planungsvorgaben oder von Kostenvorgaben kontinuierlich und systematisch über alle Phasen eines Bauprojekts durchzuführen. Problematisch sind dabei auch Abweichungen der Leistungsbilder nach der HOAI von der Systematik der DIN 276. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt werden, wie effiziente Kostenplanung von der Leistungsphase 1 bis zur Leistungsphase 8 praktisch durchgeführt und Kostensicherheit erreicht werden kann. Inhalte sind u. a.:

Seminarinhalte:
Ausgangslage: Leistungspflichten des/der Architekt*in bei der Kostenplanung
Zur DIN 276:2018-12: Grundlagen der DIN 276 · Kostengliederung · Vollständigkeitsprinzip

Kostenplanung: Kostenplanung als Sammelbegriff für Kostenermittlungen, Kostenkontrolle und Kostensteuerung · Kostenvorgabe, Kostenstand, Kostenprognose · Kostenrisiken bei baubegleitender Planung und Ausschreibung · kontinuierliche Kostenkontrolle und Änderungsmanagement · Kostensteuerung und Schnittstellen zur Kostenkontrolle · Kostenvorgabe, Kostenstand und Kostenprognose

 

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.



Referent

Dipl.-Ing. W. Seifert, Architekt und ö.b.u.v. SV für Honorare und Architektenleistungen

Kosten

130.00 € für Mitglied AKNW
260.00 € für sonstige Teilnehmer*innen

 

  • Architekt/in
  • Innenarchitekt/in
  • Landschaftsarchitekt/in



frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht