Nachhaltiges Bauen bedeutet einen bewussten Umgang und Einsatz vorhandener Ressourcen, die Minimierung von Energieverbrauch und ein Bewahren der Umwelt. Die trockene Montage von vorgefertigten Baustoffen zu Bauteilen bietet Planerinnen und Planern viele Gestaltungsfreiheiten und ermöglicht zudem eine wirtschaftliche Realisierung ihrer Bauaufgabe.
Wie lassen sich mit modernen Trockenbaukonstruktionen all diese Anforderungen an den Brandschutz, Schallschutz, Wärme- und Feuchteschutz für das ressourcen- und umweltschonende Bauen von Gebäuden erfüllen?
Ziel des Seminars ist es, Lösungen und Systeme für alle wesentlichen Aufgaben des modernen Trockenbaus umfassend kennenzulernen. Das Seminar widmet sich den besonderen Herausforderungen, die sich bei Planung und Ausführung ergeben.
Die Teilnehmer*innen erwerben umfangreiches Fachwissen auf dem neuesten Stand. Anhand von Beispielen aus der Baupraxis soll aufgezeigt werden, wie Trockenbausysteme sicher geplant und fachgerecht ausgeführt werden können.
· Vertiefung und neue Normen des Trockenbaus.
· Innovative Bauprodukte, Verwendbarkeitsnachweise
· Verarbeitungsrichtlinien Trockenbau/Schadensbilder
· Ressourcen sparende Wandkonstruktionen, Anschlüsse und Detailausbildung
· Schachtwandkonstruktionen, Vorsatzschalen, Träger und Stützenbekleidungen
· Deckenkonstruktionen, von der Deckenbekleidung bis zu weitspannenden Systemen
· Brand- und schallschutztechnische Ertüchtigung im Bestand
· Stahlleichtbau-Raumsysteme, Raumzellen, Vorfertigung, Einsatzbereiche und Lösungen
· Sonderkonstruktionen, Sonderlösungen, Abweichungen und Nachweisführung
· Systemlösungen im Detail, Einbauten, Durchführungen von Leitungen und Kabeln
· Fugen, Anschlüsse, Oberflächen
· Fachgerechte Planung und Ausführung, Konstruktionsfehler vermeiden
Es wird empfohlen, zuvor die Veranstaltung „Trockenbau - Konstruktion und Brandschutz“ besucht zu haben. Die Inhalte bzw. der entsprechende Kenntnisstand werden vorausgesetzt. Das Seminar richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit Grundlagen im Trockenbau vertraut sind und ihre Kenntnisse vertiefen möchten.
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl.-Ing. (FH) M. Dlugay, Architekt
130.00 € für Mitglied AKNW
260.00 € für sonstige Teilnehmer*innen