Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminar

Brandschutz im Holz-Hybrid-Bau der Gebäudeklassen 4 + 5 — Veranstaltungsreihe Brandschutz

V.-Nr.: 23 001 064
  durchgeführt
Termin:Di., 14.03.2023
Ort:Online
Zeit:09:00 - 17:00
Ustd.:8

Zum mehrgeschossigen Holzbau gibt es zahlreiche Vorträge und Fortbildungen mit vielen ansprechenden Bildern und ambitionierten gebauten Beispielen. Zum Brandschutz erschöpfen sich viele dieser Veranstaltungen mit dem Hinweis: 'Es wurde ein schutzzielorientiertes Brandschutzkonzept mit einem Spezialisten zum Brandschutz im Holzbau entwickelt.'

In diesem Seminar wird Ihnen in diesem Sinne keine „ansprechende Architektur“ vorgeführt, sondern Licht in die graue Theorie des sich im Wandel befindlichen Bauordnungsrechts zum Brandschutz im Holzbau gebracht.

Das Tagesseminar mit Übungen richtet sich besonders an Architekt*innen, Brandschutzplanende, Behördenvertreter*innen, Holzbauunternehmer*innen, Bauherren und Fachplanende der Fachrichtungen Tragwerkplanung und HLS. Grundkenntnisse zum Brandschutz und zum Holzbau sind von Vorteil. Die Inhalte werden aus Sicht des Brandschutznachweiserstellers und Prüfingenieurs dargelegt und behandeln nicht den konstruktiven Brandschutz (Leistungsumfang des Tragwerkplaners).

Nach einer kurzen Einführung in die historische Entwicklung der bauordnungsrechtlichen Brandschutzanforderungen, wird der momentane Stand der Umsetzung des politischen Willens zum Bauen mit Holz in aussagekräftige Planungsgrundlagen dargelegt.
Zunächst werden die Planungsgrundlagen in ihrer Anwendungshierarchie im Überblick vorgestellt. Danach wird auf die Inhalte und Zielsetzungen der Muster-Holzbau-Richtlinie (M-HolzBauRL mit Stand vom Oktober 2020) mit Bezügen zur Landesbauordnung, der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen und der DIN 4102-4 eingegangen.

In einem Ablaufschema führen wir uns den bauordnungsrechtlich korrekten Weg zur Erlangung der notwendigen Nachweise im Planungs-, Baugenehmigungs-, und Baufertigstellungsprozess vor Augen und üben diesen Ablauf anhand eines Praxisbeispiels.

In einem weiteren Praxisbeispiel werden die Teilnehmenden in Kleingruppen die Anwendung der Muster-Holzbau-Richtlinie üben.

Abschließend werden Lösungswege zum Umgang mit Abweichungen auf Basis des aktuellen Stands der Forschung und Wissenschaft aufgezeigt.

Das Seminar soll die Teilnehmenden in die Lage versetzen, in einem Überblick die Zusammenhänge zum Brandschutz im Holzbau systematisch zu erkennen.

Die Veranstaltungsreihe Brandschutz ist modular aufgebaut, d. h. die Seminare können je nach Kenntnisstand einzeln gebucht werden.

Dieses Seminar im Rahmen der Veranstaltungsreihe Brandschutz verbessert die Voraussetzungen zur Anerkennung als „Staatlich anerkannter Sachverständige*r für die Prüfung des Brandschutzes“ und ist als Vorbereitung auf die Sachkundefeststellung zur öffentlichen Bestellung und Vereidigung als Sachverständige*r für den vorbeugenden Brandschutz geeignet.

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.

Referentin

Dipl.-Ing. D. Pedrotti, Architektin

Kosten

170.00 € für Mitglied AKNW
340.00 € für sonstige Teilnehmer*innen

 

  • Architekt/in
  • Innenarchitekt/in



frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht