Geeignet als Sachverständigenfortbildung für ö.b.u.v. Sachverständige für Schäden an Gebäuden sowie für staatlich anerkannte Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz.
Seit jeher werden massive Außenwände mit unterschiedlichen Konstruktionen gegen Witterungseinflüsse geschützt. Ständig erhöhte Anforderungen an den baulichen und energieeinsparenden Wärmeschutz sowie moderne Techniken und Bauweisen tragen zur Vielfalt und stetigem Wandel der zur Ausführung kommenden Außenwandkonstruktionen bei. Dementsprechend unterschiedlich sind daher auch die von den Bausachverständigen in ihrer alltäglichen Berufspraxis zu bewertenden Schadensfälle.
Schlagregenschutz: Grundlagen des Feuchtetransportes, Feuchteschutzprinzipien an Fassaden, Schlagregenbeanspruchungsklassen, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Hydrophobierungen
Putze: Anforderungen, Putzarten und -bindemittel, Schadensbilder und Ursachenzuordnung
Verblendschalen: Konstruktions- und Entwässerungsprinzipien, Fußpunktausbildung
Wärmedämmverbundsysteme: Schichtenfolgen, Probleme bei der Verklebung der Platten, Fehlerquellen bei An- und Abschlüssen, Notwendigkeit von Brandbarrieren, tolerierbare Lücken in der Dämmung, Putzdickenschwankungen, Fehler bei der Armierung, Hinterfeuchtungen, Risse
Weitere Schwerpunkte: Recyclingfähigkeit von WDVS, Möglichkeiten von Aufdopplungen beim Bauen im Bestand, Probleme bei der Entsorgung von WDVS
Problemkreis mikrobieller Bewuchs: Ursachen von Algen und Pilzen auf Fassaden, Einsatz von Bioziden als Vermeidungsstrategie, technische Lösungsansätze
Bauen im Bestand bei bestehendem Denkmalschutz von Außenwänden: Grundsätze der Innendämmung – schadenfreie Detaillösungen
Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie in dieser Übersicht (pdf)
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl.-Ing. S. Sous, Architektin und ö.b.u.v. SV für Schäden an Gebäuden, staatlich anerkannte SV für Schall- und Wärmeschutz
160.00 € für Mitglied AKNW
320.00 € für sonstige Teilnehmer*innen