Architektur und Stadtplanung haben u. a. als Ziel, eine gesunde, lebenswerte und inklusiv gebaute Umwelt mit hoher Aufenthaltsqualität zu planen und bereit zu stellen. Der aktuelle Zustand unserer Städte schränkt aber vielfach die Lebensqualität der Menschen ein, vor allem hinsichtlich der Auswirkungen des Klimawandels. Umgekehrt tragen unsere Städte zur Verstärkung des Klimawandels bei.
In der Veranstaltung gehen wir auf die Grundlagen standortgerechter Planung ein, erläutern die bestehenden Rahmenbedingungen im Kontext 'Stadt - Klima- Nachhaltigkeit' und zeigen Praxislösungen aus den Bereichen Ressourcenschonung, Vermeidung von Treibhausgasemissionen und der Anpassung an klimatische Veränderungen. Dies umfasst unter anderem:
Grundlagen standortgerechter Planung
· Klima, Klimazonen, Stadtklima
· Maßnahmen und Strategien zur Verbesserung des Stadtklimas
Überblick über bereits definierte Nachhaltigkeitsziele
Überblick über den rechtlichen Rahmen
· Berufsordnungen der Kammern
· BauGB
· Landesentwicklungsplan, Landesbauordnung
· Exkurs - Aktive Bodenpolitik und Flächensparen
Stadtraum und Infrastruktur
· Flächennutzung
· Infrastruktur und technische Erschließung
· Typologischer Vergleich
Nachhaltige Lösungen im Quartier
· Umgang mit Dichte
· Nutzungsmischung als Beitrag zum Erreichen von Klimazielen
· Ressource Stadtraum - Verkehr vs. Lebensraum
· Urbane Siedlungsmuster
Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Prof. Dipl.-Ing. T. Burgmer, Architekt
Prof. Dipl.-Ing. M. Trvtković, Stadtplaner
140.00 € für Mitglied AKNW
280.00 € für sonstige Teilnehmer*innen