Das Modul 2, das die Akademie der AKNW in Kooperation mit der Akademie der IK Bau NRW anbietet, ist der erste Teil des Vertiefungslehrganges des Qualifizierungsprogramms BIM – Planen, Bauen und Betreiben.
Dieses Vertiefungsmodul behandelt das objektorientierte Modellieren von Fachmodellen nach definierten Anforderungen und die Zusammenführung zum Koordinationsmodell. Es wird konform zur
Richtlinie VDI / buildingSMART 2552 „Building Information Modeling (BIM)“ Blatt 8.2 durchgeführt und entspricht dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.
Aufbauend auf den im Basiskurs (Modul 1) vermittelten Kenntnissen werden im Modul 2 Wissen im Hinblick auf die Informationserstellung vertieft und autorenspezifische Fertigkeiten erlernt. Es werden Fachmodelle (Architektur, Tragwerk, TGA etc.) erstellt und ausgewertet. Dies erfolgt anhand eines zur Verfügung gestellten Übungsprojektes, das von den Teilnehmenden der entsprechenden Disziplinen selbst modelliert wird. Die Qualität der Fachmodelle wird in der Modellierungsumgebung geprüft. Dazu kommt die Qualitätskontrolle Industry Foundation Class (IFC) Modelle in verschiedenen Koordinationsumgebungen. Die geprüften Fachmodelle werden dann zum Koordinationsmodell zusammengeführt
Inhalte des Moduls 2 - Informationserstellung u.a.
Spezifische Vertiefung der Basiskenntnisse
Vorstellung Übungsprojekt, Aufgabenstellung Hausarbeit
Hausarbeit: selbstständige Erstellung eines Fachmodells in einer Modellierungssoftware ihrer Wahl (im Rahmen des Seminars haben Sie Ansprechpartner*innen für ArchiCAD, Autodesk Revit, Nemetschek Allplan und Vektorworks)
Einführung der Koordinationssoftware BIMcollab ZOOM, Solibri Office und Desite MD (Lizenzen für das Seminar werden bereitgestellt) zur Qualitätskontrolle der Fachmodelle
Zusammenführung der Fachmodelle
Modellbasierte Mengenermittlung
Planableitung und Dokumentation
Simulation und Analyse - Visualisierung
Methodisch-didaktische Konzeption
Der Vertiefungskurs wird Online im Blended Learning über ein Lernmanagementsystem (LMS) mit einem innovativen, praxisorientierten Konzept durchgeführt. Die Erarbeitung der Kenntnisse erfolgt mittels Online-Interaktion (interaktive Vorträge, Seminar, Übungen zur Anwendung des Lehrstoffs, Arbeit in Kleingruppen, Workshops, Kolloquium, Sprechstunde, Beratung durch Referent*innen) sowie abrufbarer Lehrinhalte. Zudem wird eine Hausarbeit erstellt.
Organisation
Zeitrahmen: 17.10.2022 – 10.11.2022
12 Unterrichtseinheiten finden als Online-Interaktion an den folgenden 6 Terminen jeweils von 13:45-15:15 Uhr statt:
Mo, 17.10.2022
Do, 20.10.2022 - 15:30-17:00
Do, 27.10.2022
Do, 03.11.2022
Di, 08.11.2022
Do, 10.11.2022
Etwa 20 UE sind zusätzlich erforderlich für das Selbststudium im Lernmanagementsystem.
Die Anerkennung im Sinne der Fort- und Weiterbildungsordnung der AKNW umfasst 12 UStd.
Voraussetzungen für die Teilnahme und die Abschlussurkunde
Das
BIM Modul 1 „Basiswissen BIM in der Architektur“ bzw. ein adäquater nachzuweisender Kenntnisstand ist Voraussetzung für alle Vertiefungsmodule. Das Modul 2 ist Voraussetzung für die
Module 3 Informationskoordination und Modul 4 Informationsmanagement. Die Module werden in chronologischer Reihenfolge absolviert. Zum Abschluss des Moduls 4 erfolgt der Leistungsnachweis zum Erwerb der Abschlussurkunde.
Weitere Informationen
Zu Ihrer Information bieten wir Ihnen am
Mi., 24.08.2022 um 16:00 - 16:45 Uhr und am Mi., 31.08.2022 um 10.00 - 10.45 Uhr Videokonferenzen an, in denen die fachliche Leitung, Prof. Dr.-Ing. Feirabend, Dipl.-Ing. Nicolas Früh und Eberhard Beck, das BIM Qualifizierungsprogramm präsentieren wird und für Ihre Fragen zur Verfügung steht.
Wenn Sie an einer Videokonferenz teilnehmen möchten, bitten wir um Ihre E-Mail an:
info@akademie-aknw.de Wir senden Ihnen dann den entsprechenden Einladungslink zu.
Grafische Übersicht
Qualifizierungsprogramm BIM - Planen, Bauen und Betreiben (Module 1-4) nach dem BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern
Lehr- und Ablaufplan
Referenten
Prof. Dr.-Ing. Steffen Feirabend (fachliche Leitung)
Dipl.-Ing. Nikolas Früh (fachliche Leitung)
Eberhard Beck (fachliche Leitung)
Dipl.-Ing. Matthias Pfeifer
Dipl.-Ing. Marco Iannelli
Dipl.-Ing. Sirri El Jundi
Dipl.-Ing. Ina Karbon
Dipl.-Ing. (FH) Marianne Penka
Ulla Stäblein B.A.
Kosten
1960,- EURO für Mitglieder der AKNW
2360,- EURO für sonstige Teilnehmer