Der Bodenbelag ist nicht nur der sichtbare Abschluss des Fußbodens, sondern auch direkt den unterschiedlichsten Belastungen ausgesetzt. Die Behebung von Mängeln ist in der Regel aufwändig und daher meist sehr teuer. Dieses Seminar will Grundlagenwissen zu den verschiedenen Bodenbelägen zur Verfügung stellen. Anhand von Gutachten aus der Praxis soll gezeigt werden, wie die häufigsten Fehler vermieden werden können. Weiterhin geht es um das sichere Erkennen von Mängelbildern, wie auch um die Ursachenforschung. In letzter Konsequenz soll aufgezeigt werden, wie durch eine geeignete Planung und Ausschreibung Schäden von vornherein vermieden werden können.
Seminarinhalte:
Generelle Informationen zu den unterschiedlichen Bodenbelagsarten
Parkett-/Holzbeläge:
· Grundlagen von Quellen und Schwinden, Trockenheitsanforderungen an die Hölzer, unvermeidbare Fugenbildungen, typische Schäden wie Gewölbebildung und Aufbau von Scherspannungen
Stein- und keramische Beläge:
· Fliesenbeläge - Verlegung und typische Schäden wie Abrisse von Silikonfugen und Bimaterialeffekte;
· zerstörungsfreie Verfahren zur Entnahme bei Austausch von einzelnen Fliesen
· Plattenbeläge - Verlegung und typische Schäden wie Verfärbungen und Rissbildungen
· Wohin mit der eingeschlossenen Rohbetonrestfeuchte? Typische Schadensbilder und Lösungsmöglichkeiten
Richtige Feuchtigkeitsmessung von Untergründen mit besonderem Augenmerk auf:
· Aktuell gültige Grenzwerte
· Richtige CM-Messung (Vorgehen bei beschleunigten Estrichen)
· Messung der korrelierenden Luftfeuchte · Elektrische Messmethoden
· Kapazitative Messmethoden
· Darrprüfungen
· Absperrung der Estrichrestfeuchte mithilfe von Kunstharz
· Überprüfung der Oberflächenfestigkeit vor Belagsverlegung
· Beachtenswertes beim Einbringen von Spachtelungen
Oberflächenvergütende Maßnahmen:
· Imprägnierungen
· Versiegelungen
· Chemische Verdichtung
· Beschichtungen/Beläge
Trittsicherheit von Fußböden
Schadensfälle aus der Sachverständigenpraxis und Lösungsansätze
Ansätze für Wertminderung bei mangel- bzw. schadhaften Bodenbelägen
Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie
in dieser Übersicht (pdf)
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
90 min. Pause
Teil 3: 14.00 – 15.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 16.00 – 17.30 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software "Zoom" (Windows/Mac) durch. Testen Sie über
zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden
3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen
Info-PDF als Download zusammengefasst.
Referent
Dr. A. Unger, Dipl.-Ing. (FH), Architekt
Kosten
140,-- EURO für Mitglieder der AKNW
280,-- EURO für sonstige Teilnehmer