Hinweis: Diese Veranstaltung wird abweichend von der ursprünglichen Ankündigung vom 09.03.2021
auf den 13.04.2021 verschoben und als Online-Seminar durchgeführt. Bitte beachten Sie die u.g. geänderten Seminar- und Pausenzeiten und die technischen Voraussetzungen.
Ein Bauschaden umfasst oft mehr als das äußerlich erkennbare Schadensbild. Erst mit Kenntnis seiner Ursachen sind daher eine umfassende Beurteilung und eine nachhaltige Beseitigung möglich. Das Seminar zeigt anhand von typischen Schadensbeispielen aus dem Hochbau auf, wie aus den äußeren Schadensmerkmalen Hinweise auf die Ursachen gewonnen werden können.
Ziel ist es, die Bedeutung eines Schadens einzuschätzen und hieraus Hinweise zu den notwendigen Maßnahmen der Instandsetzung und auch zur Schadensvermeidung zu erhalten. Die Seminarinhalte werden anhand von Lichtbildern aus der praktischen Tätigkeit dargestellt. Das Seminar wendet sich an alle, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit mit Bauschäden zu tun haben.
Themenschwerpunkte des Seminars sind:
Schäden in Tiefgaragen
Klimabedingter Feuchteschutz
Einwirkungen auf Innenräume
Schäden bei Böden und Belägen
Risse in Wandkonstruktionen und -bekleidungen
Schäden bei Fassaden und WDVS
Schäden an Dächern
Diese Veranstaltung ist auch geeignet für die Vorbereitung zur Bestellung zum ö.b.u.v. Sachverständigen für Gebäudeschäden.
Die Veranstaltung wird auch für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Angaben zum Umfang der Anrechenbarkeit finden Sie
in dieser Übersicht (pdf)
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 - 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 - 12.30 Uhr
90 min. Pause
Teil 3: 14.00 - 15.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 16.00 - 17.30 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software "Zoom" (Windows/Mac) durch. Testen Sie über
zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden
3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen
Info-PDF als Download zusammengefasst.
Referent
Dipl.-Ing. R. Ertl, ö.b.u.v. SV für Schäden an Gebäuden
Kosten
160,-- EURO für Mitglieder der AKNW
320,-- EURO für sonstige Teilnehmer