Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminar

Nachhaltige Energie- und Materialkonzepte für Schulen und Kitas — Grundlagen und Praxisbeispiele

V.-Nr.: 25 001 023
  Anmeldung
Termin:Fr., 07.02.2025
Ort:Online
Zeit:09:00 - 17:00
Pkt./Ustd.:8

Bau oder Sanierung von Schulen und Kitas sind eine Kernaufgabe von Architekturbüros. Sowohl im Bereich der Energiekonzepte als auch der Materialkonzepte sind die Bautypen „besonders“. Denn in beiden Bereichen kann durch weniger Technik und ein besonders ressourcenschonendes und schadstoffarmes Materialkonzept eine besondere Qualität erzeugt werden, als Mehrwert für die nachhaltige Nutzung. Diese Konzepte sind so bereits in die gestalterische und entwerfende Arbeitsweise zu integrieren. Das Seminar richtet sich insbesondere an Absolvent:innen und Junior-Mitglieder der Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur.

Energiekonzeptentwicklung
Nachhaltige Energiekonzepte versuchen einen geringen Energiebedarf mit einer guten Handhabbarkeit zu kombinieren. Konzeptionell spielt dabei neben Effizienz und Konsistenz auch die Suffizienz eine wichtige Rolle. Denn gerade bei Schulen und Kitas kann mittels kluger Grundrisse und Gebäudehüllen der Technikanteil, der in den letzten Jahren stetig zugenommen hat, wieder auf ein angemessenes, vom Nutzer akzeptiertes Maß reduziert werden. Mit der zusätzlichen Integration von erneuerbaren Energien vor Ort entstehen so robuste Energiekonzepte. Ausgehend von den Rahmenbedingungen vor Ort (Klima, Nutzung, Komfort) werden die 10 Bausteine des energieoptimierten Bauens, von der Minimierung des Energiebedarfs bis hin zu der Maximierung des Einsatzes erneuerbarer Energien, dargestellt. Die Nutzungsrahmenbedingungen mit hohen internen Lasten und gleichzeitig hohem Luftwechselbedarf bieten sich gerade für natürliche Lüftungskonzepte an.

Materialkonzeptentwicklung
Auch das Zusammenführen der Materialwahl in ein Gesamtkonzept ist eine Kernaufgabe von Bauschaffenden. Ressourcenschonung und Schadstoffarmut als gemeinsames Ziel ermöglichen nachhaltige und überzeugende Materialkonzepte. Bei Schulen und Kitas geht es dabei oft aber auch um einen gestalterischen Beitrag. Welche Baustoffe sind besonders ökologisch für die Bauaufgabe? Aber Material wirkt nicht nur global über Emissionen und Ressourcenströme – es hat auch Konsequenzen auf die lokale Umwelt. Wie kann man schadstoffarme Planung in die Projekte einfließen lassen?

Integration
Letztlich gibt es auch Wechselwirkungen zwischen dem Energie- und Materialkonzept. Beispielsweise können massereiche ressourcenschonende Baustoffe einen besonderen Beitrag zur Gebäudespeichermasse leisten. Oder die Nutzung von schadstoffarmen Baustoffen reduziert den internen Luftwechselbedarf. Im Seminar werden wir diesen Abhängigkeiten anhand praktischer Beispiele auf den Grund gehen.

Für Absolvent:innen und Junior-Mitglieder der Fachrichtung Stadtplanung ist diese Veranstaltung auch für das Themengebiet „Sonderthemen der Stadtplanung“ gem. § 10 DVO BauKaG NRW geeignet.

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.

Referent

Prof. Dr.-Ing. Martin Zeumer, Architekt, Energieberater TU Darmstadt, Geprüfter Planer für Baubiologie, BNB-Koordinator

Kosten

30.00 € für arbeitslose Absolvent*innen
65.00 € für Absolvent*innen

frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht