Boden ist Lebensgrundlage. Er ist zentrale Schnittstelle im Naturhaushalt. Beim Bau sind Böden starken Beeinträchtigungen ausgesetzt. Häufig wird Boden lediglich unter technischen Aspekten betrachtet. Er ist Baugrund oder Aushub. Die zu schützenden Bodenfunktionen werden vernachlässigt und vor allem durch mechanische Einwirkungen beeinträchtigt.
Ziel des Seminars ist es, den Blick auf den Boden als Schutzgut insgesamt zu schärfen. Neben fachlichen und rechtlichen Grundlagen werden praxisgerechte Planungsansätze und Ausführungshinweise vermittelt. Je geringer Bodenbeeinträchtigungen ausfallen, umso eher ist die vollständige Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktionen durch nachfolgende Rekultivierungsmaßnahmen möglich. Das spart auch Folgekosten.
Das Seminar wendet sich insbesondere an Absolventinnen und Absolventen der Landschaftsarchitektur und Architektur. Die Planer:innen dieser Fachrichtungen legen im Zuge der Planungsschritte die Rahmenbedingungen für den Umgang mit Böden fest und sind an der Begleitung der baulichen Umsetzung beteiligt.
Das Seminar gliedert sich in folgende Schwerpunkte:
· Fachlicher Hintergrund und Problemstellung der Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) – warum ist die BBB angeraten?
· Angebot oder Verpflichtung zur BBB – rechtlicher Rahmen
· Zeitpunkt der Einbindung der BBB – verschiedene Planungsphasen
· Theorie und Praxis der BBB – Möglichkeiten und Grenzen unter Praxisbedingungen, Aufwand, Nutzen, Kosten, Hemmnisse
· Konkrete Praxisbeispiele – verschiedene Konstellationen und Erfordernisse bei punktuellen, großflächigen und Linienbaustellen
Für Absolvent:innen und Junior-Mitglieder der Fachrichtung Stadtplanung ist diese Veranstaltung auch für das Themengebiet „Kommunale Infrastrukturplanung“ gem. § 10 DVO BauKaG NRW geeignet.
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dr. agr. Norbert Feldwisch, ö.b.u.v. SV für Bodenschutz und Altlasten
30.00 € für arbeitslose Absolvent*innen
65.00 € für Absolvent*innen