Das Thema polarisiert auf jeder Baustelle, denn nur selten werden Bauprojekte so durchgeführt, wie sie geplant und in den Vertragsunterlagen vorgesehen waren. Änderungen nach Vertragsabschluss liegen in der Natur des Baugeschehens. In der Folge werden Bauherr und Architekt oft mit Nachtragsangeboten der ausführenden Firmen konfrontiert. Die Einhaltung von Budgets und ggf. versprochener Kostenziele gerät ins Wanken. Wer trägt die Schuld? Im Seminar werden Arbeitshinweise vorgestellt, wie Architekt*innen die gemachten Kostenangaben sicher herleiten und Budgets einhalten, ohne Bauherren oder die ausführenden Firmen zu benachteiligen.
Kostenermittlung:
Leistungspflichten des Architekten beim Kostenmanagement ∙ Was bedeutet Kostenmanagement (Kostenplanung, Kostensteuerung, Kostenkontrolle)? ∙ Hilfsmittel in frühen Planungsphasen ∙ Welche Risiken bestehen bei der Kostenplanung (Ursachen für Kostensteigerungen)? ∙ Welche Bedeutung hat die DIN 276? ∙ Anforderungen an die Genauigkeit von Kostenermittlungen
Vergabestrategien:
Gibt es die richtige Vertragsart, damit der Unternehmer keine Nachträge stellen kann? ∙ Kann man in den Vorbemerkungen Nachträge ausschließen? ∙ Hat der Pauschalpreisvertrag Vorteile gegenüber dem Einheitspreisvertrag? ∙ Gibt es unterschiedliche Pauschalvertragsarten? ∙ Was passiert bei Mehr- und Mindermengen im Pauschalpreisvertrag?
Nachtragsprüfung:
Gilt BGB vor VOB/B oder ist es umgekehrt? ∙ Was sind tatsächlich erforderliche Kosten? ∙ Wie hoch sind angemessene Zuschläge für AGK und Gewinn? ∙ Wer prüft Nachtragsangebote? ∙ In welche Leistungsphase gehört diese Leistung? ∙ Was ist die Urkalkulation? ∙ Was ist bei der Leistungsbeschreibung zu beachten? ∙ Was ist ein „Spekulationspreis“ und wie geht man damit um? ∙ Was ist ein „Kalkulationsirrtum“ und wie geht man damit um? ∙ Was ist die 10%-Klausel? Wann kommt sie zur Anwendung? ∙ Wann macht man eine Gemeinkostenausgleichsberechnung? ∙ Hat der Auftragnehmer Mehr- oder Mindermengen anzukündigen? ∙ Wie werden Nachträge beim Pauschalpreisvertrag bewertet? ∙ Wer erstellt das Nachtrags-LV? ∙ Können Stundenlohnarbeiten auch als Nachtrag abgerechnet werden?
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl.-Ing. Jürgen Steineke
30.00 € für arbeitslose Absolvent*innen
65.00 € für Absolvent*innen