Das Seminar richtet sich insbesondere an Absolvent*innen und Junior-Mitglieder des Bereichs Architektur.
Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen der Flächenberechnung im Hochbau und verfügen im Anschluss über Methoden zur praxisnahen Plausibilitätsprüfungen von Flächenermittlungen.
Grundlagenseminar zum Maß der baulichen Nutzung, DIN 277, Wohnflächenberechnung, Mietflächenberechnung nach GIF, Planungskennwerte.
Personen, die bauen wollen, haben Anspruch auf verlässliche Angaben zu den Flächen ihres Projektes. Diese entscheiden vielfach über die planerische und/oder kostenseitige Wirtschaftlichkeit des einzelnen Bauvorhabens.
Im Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie die entsprechenden Normen und Richtlinien anzuwenden und auszulegen sind. Des Weiteren stellt der Referent Datenbanken von Referenzprojekten zur Plausibilisierung der Flächenermittlungen vor.
Grundkenntnisse zur DIN 276 und DIN 277 werden vorausgesetzt.
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl.-Ing. Oliver Wrunsch, Architekt
30.00 € für arbeitslose Absolvent*innen
65.00 € für Absolvent*innen