Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminar

Grundlagen zur VOB — Teile A und B aus Architektensicht

V.-Nr.: 24 001 029
  Anmeldung
Termin:Mi., 14.02.2024
Ort:Online
Zeit:09:00 - 17:00
Ustd.:8

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) bildet die Grundlage für alle öffentlichen und auch für viele private Bauaufträge. Solide Grundkenntnisse der VOB sind unverzichtbar für alle, die auf Planerseite die Ausschreibung und Ausführung von Bauvorhaben begleiten. Dieses Seminar führt Sie in die wesentlichen Grundlagen der Teile A und B der VOB ein, und zwar konkret aus der Architekt*innenperspektive unter besonderer Betrachtung von Haftungsfallen und ihrer Vermeidung.

Zur VOB/A (Bauvergaberecht) erfahren Sie insbesondere, bei welchen Bauvorhaben Sie dieses komplexe Regelwerk im Blick behalten müssen, worauf bei der Erstellung von Leistungsverzeichnissen und anderen Ausschreibungsunterlagen zu achten ist und wie Angebote korrekt geprüft und gewertet werden. Auch zentrale Einzelfragen werden beleuchtet, z. B.

· Wann ist eine beschränkte Ausschreibung oder freihändige Vergabe möglich?
· Welche Eignungskriterien für Bieter sind zulässig und sinnvoll?
· Wann muss EU-weit ausgeschrieben werden?
· Was muss wie dokumentiert werden?

Zur VOB/B (Bauvertragsrecht) erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alle in der täglichen Baupraxis auf Sie zukommenden streitbehafteten Themen mit den jeweiligen aktuellen Entscheidungen aus der Rechtsprechung und unter Berücksichtigung des seit dem 01.01.2018 geltenden Bauvertragsrechts im BGB. Anhand von einzelfallbezogenen Praxisbeispielen zeigen wir konkret auf, welche Aufgaben Ihnen hierbei jeweils zu Teil kommen und wie Sie sich in Konfliktsituationen mit Bauunternehmen, anderen fachlich Beteiligten und Auftraggebern rechtssicher zu verhalten haben. Folgende Einzelthemen stehen hierbei im Fokus:

· Fristen und Termine
· Bedenkenhinweise und Behinderungsanzeigen
· Sach- und Bauzeitennachträge
· Mängel und Vertragskündigungen
· Abnahmen und Teilabnahmen

 

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.

Referent

Marc Dewald, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht
Martin Graf, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Schlichter/Schiedsrichter (SOBau) und Baumediator

Kosten

30.00 € für arbeitslose Absolvent*innen
65.00 € für Absolvent*innen

frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht