Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminar

Wohnungsbau im demografischen Wandel — Grundlagen und Praxisbeispiele [öff.-rechtl. Grundlagen]

V.-Nr.: 24 001 004
  Anmeldung
Termin:Di., 16.01.2024
Ort:Online
Zeit:09:00 - 17:00
Ustd.:8

Infolge der demografischen Entwicklung und des aktuellen Wohnungsmangels steigen Nachfrage, Mieten und Preise für den bei Weitem noch nicht ausreichenden barrierefreien Wohnraum in Ballungszentren und im ländlichen Raum.

Der aktuelle Wandel im Wohnungsbau geht jedoch weit über die Umsetzung von Barrierefreiheit hinaus. Flexible Grundrisse und Wohnungsgrößen, bezahlbare Mieten, und zentrale Standorte mit guter Infrastruktur und Zugriff auf pflegerische Versorgungsstrukturen sind Grundvoraussetzungen für generationengerechte Wohnvielfalt im Quartier. Es geht um einen baulich universalen Ansatz, der Alt und Jung in denselben barrierefreien baulichen Typologien unterschiedliche Lebensentwürfe, Wohnmodelle sowie Pflege- und Unterstützungsangebote ermöglicht.

Neue Kooperationen zwischen einer sozial engagierten Wohnungswirtschaft und der Pflegebranche tragen zu solchen Versorgungsstrukturen bei: Neben traditionellen Wohnungen oder betreutem Wohnen integrieren sich in den Wohnungsbau zunehmend auch Gemeinschaftsräume für die Mieterschaft sowie Tagespflegeeinrichtungen und ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflegebedarf, Demenz oder Behinderungen.

Das Seminar verdeutlicht anhand zahlreicher aktueller Projektbeispiele, wie hohe Wohnqualität für alle Generationen gesichert werden kann und wie Planungsgrundlagen aus Bau- und Heimgesetzgebung ineinandergreifen. Erkenntnisse aus neuen Wohnungsbau- und Quartiersprojekten werden vorgestellt, analysiert und diskutiert.

Inhalte sind u.a.:

· Demografische Situation und Wohnungsmarktanalyse
· Projektbeispiele individuelles und gemeinschaftliches Wohnen
· Kooperationen von Wohnungswirtschaft und Pflegebranche
· Tagespflege und Wohngemeinschaften im Wohnungsbau
· Planungsgrundlagen aus Landesbauordnung und Heimgesetzgebung
· Grundrissflexibilität und Erschließungslösungen
· Lessons learned – Erfahrungen aus realisierten Projekten

Für Absolvent*innen und Junior-Mitglieder der Fachrichtung Stadtplanung ist diese Veranstaltung auch für das Themengebiet „Sonderthemen der Stadtplanung“ gem. § 10 DVO BauKaG NRW geeignet.

 

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.

Referentin

Dipl.-Ing. Gudrun Kaiser, Architektin

Kosten

30.00 € für arbeitslose Absolvent*innen
65.00 € für Absolvent*innen

frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht