Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminar

Bauschäden vermeiden - Vegetationstechnik — Planung und Ausführung von Freianlagen

V.-Nr.: 23 001 293
  durchgeführt
Termin:Mo., 20.11.2023
Ort:Online
Zeit:09:00 - 17:00
Ustd.:8

Um Bauschäden in der Vegetationstechnik bei der Planung und Ausführung von Freianlagen zu vermeiden ist es wichtig, Normen, Richtlinien und Merkblätter zu kennen, sie richtig zu interpretieren und anzuwenden.

In diesem Seminar werden die aktuellen Regelwerke anhand von Praxisbeispielen und typischen Schadensbildern, die durch falsche Anwendung entstanden sind, dargestellt. Dabei wird unter anderem auf Widersprüche in den Normen eingegangen. Die Teilnehmenden erhalten zudem praktische Hinweise zur Schadensvermeidung.

Themen:
· Herausforderung städtebauliche Nachverdichtung
· Klimaveränderung begegnen mit Baumpflanzungen, Wassermanagement, angepassten Planungen
· Herausforderung städtebauliche Nachverdichtung/Klimaveränderung begegnen mit Baumpflanzungen, Wassermanagement, angepassten Planungen und den Erhalt/Schutz vorhandener Gehölzstrukturen

Auszüge aus:
· ATV DIN 18320 Landschaftsbauarbeiten
· DIN 18915 Vegetationstechnische Bodenarbeiten
· DIN 18916 Pflanzen und Pflanzarbeiten
· ZTV-VegtraMü Herstellung und Anwendung verbesserter Vegetationstragschichten Stadt München
· FGSV ZTV LA-StB Landschaftsbauarbeiten im Straßenbau
· FLL Leitfaden für die Planung, Ausführung und Pflege von funktionsgerechten Gehölzpflanzungen in besiedelten Bereichen
· FGSV R2 Merkblatt „Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle"
· DIN 18919 Instandhaltungsleistungen für die Entwicklung und Unterhalt von Vegetation (Entwicklungs- und Unterhaltspflege)
· DIN 18920 bzw. RAS-LP4 Schutz von vorhandener Vegetation
· FGSV M EVB Merkblatt für die Erhaltung von Verkehrsflächen mit Baumbestand
· AHO Heft Nr. 27 Umweltbaubegleitung
· Beispiele: Basler & Hamburger Baumschutzkonzepte
sowie artverwandte Normen

 

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.



Referent

Fritz Zanker, Landschaftsarchitekt und Gartenbaumeister / -techniker

Kosten

30.00 € für arbeitslose Absolvent*innen
65.00 € für Absolvent*innen

frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht