Auf der Grundlage der DIN 276 „Kosten im Hochbau“, DIN 277 „Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken“ sowie DIN 18960 „Baunutzungskosten von Hochbauten“ und weiterer begleitender Regelwerke, Richtlinien und Verordnungen wird in die Ermittlung von Bauwerkskosten eingeführt. Die Verfahren der Kalkulation von Baupreisen werden in Abhängigkeit ihrer Anwendung im Kostenüberschlag, der Kostenschätzung, der Kostenberechnung, des Kostenanschlags sowie der Kostenfestsetzung dargestellt.
Darüber hinaus wird auf die Bauauftragskalkulation, die Kalkulationsmethoden der ausführenden Firmen am Bau eingegangen. Kenntnisse der Bauauftragskalkulation sind zur sicheren und fachgerechten Prüfung der Angemessenheit von Preisen (Angeboten), von Nachträgen und der Wirtschaftlichkeit von Angeboten zwingend erforderlich.
Ferner werden die Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Methoden und Verfahren zur quantitativen Bewertung von Immobilien dargestellt (Verkehrswertermittlung von Immobilien).
Neben der Ermittlung der Kosten von Neubaumaßnahmen wird auch die Kalkulation von Bauleistungen für das Bauen im Bestand behandelt.
Zuverlässig ermittelte Kosten (Bau- und Betriebskosten) sind eine unabdingbare Grundlage zur realistischen wirtschaftlichen Beurteilung eines Bauvorhabens, daher sollen die Teilnehmenden im Seminar einen umfassenden Einblick zur sachgerechten Anwendung der unterschiedlichen Methoden und Verfahren erhalten.
Da nicht nur die Ermittlung der Herstellkosten sondern auch die Ermittlung der Betriebs- und Nutzungskosten eines Objektes Gegenstand dieses Seminares ist, wendet sich diese Veranstaltung auch an Teilnehmende, die im Facility-Management tätig werden wollen.
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Prof. Dr.-Ing., Dr. rer. pol. T. Wedemeier
30.00 € für arbeitslose Absolvent*innen
65.00 € für Absolvent*innen