Ausgehend vom Entwurf im Rahmen einer Genehmigungsplanung werden in dem Seminar die Grundsätze des klimagerechten Gebäudeentwurfs dargestellt. Diese werden im Zusammenhang mit den heute zu berücksichtigenden öffentlich-rechtlichen Nachweisen vorgestellt. Hierbei werden die Grundzüge des aktuellen Gebäudeenergiegesetzes vorgestellt. Weiterhin werden weitere Nachweismöglichkeiten im Zusammenhang mit BEG-Nachweisen und die Grenzen wirtschaftlicher Umsetzbarkeit erörtert.
Primäre Zielsetzung des Seminars ist es, die in der Kommunikation mit Auftraggebern von Architektinnen und Architekten erwartete Beratungssouveränität im Hinblick auf klimagerechtes Bauen zu stärken.
Hierbei werden die aktuellen Nachweis- und Planungsregeln anhand zahlreicher Beispiele vorgestellt (GEG, DIN 4108-2, DIN 4108-7, neue DIN 4108 Bbl. 2, DIN 1946-6 usw.).
· Bauordnungsrechtliche Grundlagen
· Grundzüge des klimagerechten Entwerfens und Bauens
· Differenzierung zwischen Energiebedarfen und Energieverbräuchen, öffentlich-rechtlichen Nachweisverfahren und ingenieurmäßigen Bilanzen
· Notwendige öffentlich-rechtliche Nachweise nach GEG
· BEG-Standards und deren Nachweise
· Passivhausstandard, Null- und Plusenergiehausstandard (Nachweisunterschiede und Nachweisbesonderheiten)
· Sonstige Gebrauchstauglichkeitsnachweise: thermischer Komfort und feuchteschutztechnische Funktionssicherheit
· Konsequenzen für Ausschreibung und Ausführung
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Dipl.-Ing. S. Horschler, Architekt und staatlich anerkannter SV für Schall- und Wärmeschutz
30.00 € für arbeitslose Absolvent*innen
65.00 € für Absolvent*innen