Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Online-Seminar

Ausschreibungsmethoden in der Praxis

V.-Nr.: 23 001 210
  Anmeldung
Termin:Mi., 06.09.2023
Ort:Online
Zeit:09:00 - 17:00
Ustd.:8

Das Seminar soll Methoden vermitteln, Leistungsverzeichnisse klar zu gliedern und Leistungspositionen vor dem Hintergrund der Regelungen der VOB/B und der gesetzlichen Vorschriften eindeutig und erschöpfend zu beschreiben. Ziel ist es dabei, typische handwerkliche Ausschreibungsfehler zu vermeiden und klar definierte Gewerkeschnittstellen zu formulieren.

Im zweiten Teil werden Verfahren vorgestellt, mit denen man Teil- oder Gesamtleistungen einer Baumaßnahme an einen oder mehrere Auftragnehmer vergeben kann. Dabei ist neben der richtigen Wahl des Ausschreibungsverfahrens auch die Wahl des richtigen Vergabeverfahrens durch den Auftraggeber vor dem Hintergrund der EU-Richtlinien wichtig.

Das Seminar soll motivieren, die Leistungsphase 6 der HOAI als wesentliches Planungsinstrument zur Durchsetzung späterer Architekturqualität anzuwenden.

Die textliche Planung:
Klassische Mengenpositionsbeschreibung · Bauelementbeschreibung · Pauschalbeschreibung · Funktionalbeschreibung

VOB-konforme Leistungsbeschreibungen:
Eindeutige und erschöpfende Positionsbeschreibung · Struktur eines Leistungsverzeichnisses · Bauelementbeschreibung

Musterausschreibung Fassade:
Vollständige Vergabeunterlagen · BVB für Fassadenarbeiten · ZTVB für Fassadenarbeiten · Gewerkeschnittstellen

Ausschreibungsvarianten und Vergabeverfahren:
Gewerkespezifische Ausschreibung · Funktionale Ausschreibung · Teilfunktionale Ausschreibung, GU-Ausschreibung · Förmliche Vergabe (öffentlich, beschränkt) · Freihändige Vergabe · EU-Verfahren

Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr

Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:

Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.

Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.

Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.

Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.



Referent

Prof. Dipl.-Ing. K. Legner, Architekt

Kosten

30.00 € für arbeitslose Absolvent*innen
65.00 € für Absolvent*innen

frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht