38 % der globalen Treibhausgasemissionen, 50 % des Rohstoffverbrauchs und 54 % der Abfallproduktion in Deutschland werden durch den Bausektor verursacht. Es ist offensichtlich, dass wir Planer*innen einen Paradigmenwechsel vollziehen müssen: weg vom linearen Verbrauch, hin zu einer kreislauffähigen und nachhaltigen Bauweise.
Das Seminar befasst sich einleitend mit den Strategien nachhaltigen Bauens und fokussiert sich im Hauptteil auf die Rückbaupotenziale von Konstruktionen. Auf der Materialebene werden die Recyclingpotenziale der unterschiedlichen Baustoffe beleuchtet sowie Möglichkeiten und Grenzen einstofflicher Bauweisen / Monomaterialsysteme.
Voraussetzung für ein hochwertiges Recycling ist die sortenreine Trennung der Materialien – daher werden auf der Konstruktionsebene die Möglichkeiten lösbarer Verbindungen und Konstruktionen ausgelotet. Nach einer theoretischen Einführung in das Thema werden konkrete Konstruktionsbeispiele aus der Anwendung besprochen. Abschließend wird anhand eines Kostenvergleichs der Frage nachgegangen, ob recyclinggerechte Konstruktionen tatsächlich teurer sind als konventionelle.
Inhalt:
· Strategien des nachhaltigen Bauens
· Recyclingpotenziale von Baustoffen
· Lösbare Verbindungen und Konstruktionen
· Einstoffliche Bauweisen
· Kostenvergleich recyclinggerechter und konventioneller Konstruktionen
Bei Interesse kann das Thema ergänzend mit dem Seminar „Nachhaltig bauen: Nachwachsende Baustoffe - Grundlagen“ kombiniert werden.
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' (Windows/Mac) durch. Testen Sie über zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden 3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Prof. P. Riegler-Floors, Dipl.-Ing. Architektin
15.00 € für arbeitslose Absolvent*innen
30.00 € für Absolvent*innen