Bitte fachbereich wählen
Servicebereich - Übersicht
Drucken

Seminar

Barrierefreies Planen und Bauen — Grundlagen und Anforderungen an Außenanlagen [öff.-rechtl. Grundlagen]

V.-Nr.: 22 001 315
  Anmeldung
Termin:Mi., 29.03.2023
Ort:Oberhausen
Zeit:10:00 - 17:15
Ustd.:8

Hinweis: Die Veranstaltung wurde von Montag, 07.11.2022 auf Mittwoch, 29.03.2023 verschoben.

Barrierefreies Planen und Bauen gewinnt u. a. aufgrund der geltenden gesetzlichen Regelungen und des demografischen Wandels weiterhin an Bedeutung und stellt so eine weitere Herausforderung und Aufgabe für Planer dar. Bei rechtzeitiger Berücksichtigung der Barrierefreiheit im Planungsprozess ist die gezielte Umsetzung geeigneter Maßnahmen entwurfsgerecht und meist kostengünstiger möglich als bei einer nachträglichen Planungsanpassung. Das Seminar vermittelt praxisorientiert einen Einstieg in die barrierefreie Planung von Außenanlagen und sensibilisiert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im barrierefreien Denken.

Es gibt anschaulich Einblicke in die unterschiedlichen Fähigkeitseinschränkungen von Menschen und zeigt bauliche Lösungen für eine barrierefreie Planung von Außenanlagen. Das Seminar beschäftigt sich mit der Umsetzung der vorhandenen Rechtsvorschriften und demonstriert anhand von Beispielen Lösungsansätze für die Praxis.

· Grundlagen
· Daten und Fakten der Rahmenbedingungen
· Gesetze, Richtlinien, Normen
· Ergonomische Maßgrundlagen
· Fähigkeitseinschränkungen von Menschen
· Umsetzungsbeispiele für Straßen, Plätze, Wege und öffentliche Anlagen sowie Spielplätze, Parkplätze, Baustellen und Freizeitanlagen

Für Absolvent*innen der Fachrichtung Stadtplanung ist diese Veranstaltung auch für das Themengebiet „Sonderthemen der Stadtplanung“ gem. § 10 DVO BauKaG NRW geeignet.

Referenten

Dipl.-Ing. V. Schmitz, Architektin und Innenarchitektin
Dipl.-Ing. A. Nix, Landschaftsarchitekt

Kosten

30.00 € für arbeitslose Absolvent*innen
65.00 € für Absolvent*innen

frei / buchbar   frei / buchbar
fast ausgebucht   fast ausgebucht
ausgebucht   ausgebucht