Bei der Abwicklung von Baumaßnahmen kommt es immer wieder zu vergleichbaren Abläufen. Leider lassen sich dabei auch immer wiederkehrende Fehler bei der Durchführung der Bauprojekte aufzeigen. Ziel des Seminars ist es, die häufigsten Fehler anhand von Beispielen anschaulich darzustellen und unter Einbeziehung der VOB/B, Pflichten und Rechte der Objektüberwachung darzustellen. Bauabläufe werden über Zeitbedarfswerte ermittelt und die Plausibilität mit einer Netzplantechnik grafisch dargestellt. Im zweiten Teil des Seminars werden Kriterien zur Beurteilung von Baumängeln oder „hinzunehmenden Unregelmäßigkeiten“ beispielhaft vorgestellt. Wichtige DIN-Normen sowie Checklisten für die wichtigsten Gewerke sind dabei von grundlegender Bedeutung. Darauf aufbauend wird auf die vertragsrechtliche Bedeutung der Abnahme nach § 12 VOB/B eingegangen. Das Seminar wird abgerundet mit wichtigen Hinweisen bei der Bearbeitung von Nachträgen und der notwendigen Kostenverfolgung bis hin zur Kostenfeststellung als Grundleistung der LPH 8 - Objektüberwachung.
Rechte und Pflichten der Bauleitung:
Wahrnehmen, hinweisen, kooperieren, dokumentieren
Koordination von Bauabläufen:
Erfassen von Zeitbedarfswerten und Vorgangsdauern · Erstellen von Bauablaufplänen, Erfassen von „kritischen Meilensteinen“ · Plausibilitätsprüfung von Bauabhängigkeiten
Mahn- und Verzugswesen nach VOB/B - BGB: Der gestörte Bauablauf
Mängel oder hinzunehmende Unregelmäßigkeiten:
Abnahme gemäß § 12 VOB/B · Toleranzen im Hochbau, DIN 18201 – 18202 · DIN-Normen, Checklisten
Abrechnung von Bauwerkleistungen:
Nachtragsmanagement gemäß § 2 Nr. 3, 5, 6 VOB/B · Nebenleistungen – Besondere Leistungen · Abschlags- und Schlussrechnungen
Zeitliche Abfolge:
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
90 min. Pause
Teil 3: 14.00 - 15.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 16.00 - 17.30 Uhr
Das Seminar beinhaltet interaktive, seminaristische Kommunikationsformen und bietet Gelegenheit für individuelle Fragen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar:
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software "Zoom" (Windows/Mac) durch. Testen Sie über
zoom.us/test, ob Ihr Computer alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Wir versenden
3 Tage vor dem Online-Seminar die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person.
Weitere technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren haben wir für Sie in einem praktischen
Info-PDF als Download zusammengefasst.
Referent
Prof. Dipl.-Ing. K. Legner, Architekt
Kosten
65,-- EURO für Absolventen und Absolventinnen