- Klimaschutz | Nachhaltiges Planen und Bauen
- Energieeffizientes Bauen
- Bundesregister Nachhaltigkeit | Nachhaltigkeitskoordination
Nachhaltigkeitskoordination mit dem BNB-System - „Koordinator:in Nachhaltiges Bauen“ (8,5-tägig)
Nachhaltiges Planen und Bauen ist angesichts der Klimasituation eine notwendige Herausforderung für die am Bau Beteiligten. Nachhaltiges Planen sucht die ausgewogene Integration sich gegenseitig beeinflussender Planungsaspekte. Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB) ist als aktives Planungswerkzeug für Bürogebäude und andere Gebäudetypologien konzipiert, mit dessen Hilfe Zusammenhänge und Abhängigkeiten verdeutlicht, integral bewertet und anschließend optimiert werden können. Seit vielen Jahren muss für eine Vielzahl von Bundes- und Landesbauprojekten eine Nachhaltigkeitsbewertung auf Basis des BNB durchgeführt werden. Zudem werden zunehmend auch freiwillige Zertifizierungen im privaten Bausektor durchgeführt. Hierfür werden Planende mit entsprechenden Kenntnissen benötigt.
Dieser 8,5-tägige Lehrgang führt in den ganzheitlichen Planungsansatz des nachhaltigen Bauens ein und stellt die anzuwendenden Bewertungskriterien des BNB anschaulich und praxisbezogen vor. Ziel ist es, einerseits die Vernetzung vieler Planungsentscheidungen mithilfe der Kriterien zu erkennen und anderseits Optimierungspotenziale zu erproben.
Lehrgangsinhalte:
1. Einführung Nachhaltiges Bauen und Vorstellung des BNB-Systems: Ziele, Methoden und Kriterien der Nachhaltigkeitsbewertung
2. Nutzeranforderungen: Vom Entwurf bis zum Betrieb nachhaltige Werte für die Nutzerzufriedenheit schaffen
3. Energieeffizienz: Doppelt nachhaltig - gesenkter Energieverbrauch bedeutet weniger Kosten im Gebäudebetrieb
4. Ökologie: Auswahl gesunder, umweltfreundlicher Baustoffe
5. Ökobilanzierung in der praktischen Anwendung mit dem eLCA-Tool
6. Ökonomie: Mit Lebenszykluskostenberechnungen die Herstell- und Folgekosten im Planungsprozess bilanzieren
7. Prozessqualität: Projektvorbereitung - Planung - Bauprozess - Inbetriebnahme
8. Workshop: Die vermittelten Kenntnisse werden praktisch angewendet und vertieft.
9. Abschluss: Repetitorium und kurze schriftliche Abschlussprüfung (Multiple-Choice-Test)
Abschluss (bei erfolgreich absolvierter Abschlussprüfung): Zertifikat „Koordinator Nachhaltiges Bauen“ auf Basis des BNB-Systems.
Den Lehrplan mit Einzelterminen finden Sie unter diesem Link (pdf)
Bitte beachten Sie, dass für die Zulassung zur Prüfung zum „Koordinator Nachhaltiges Bauen“ die Teilnahme am gesamten Lehrgang sowie begleitende Übungen erforderlich sind.
Die Veranstaltung ist auf 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.
Wichtige Hinweise zur Prüfung
Es ist sicherzustellen, dass sie während der gesamten Durchführung der Prüfung per Zoom eingeloggt und per Video verbunden sind.
Die Prüfung wird online durchgeführt. Sie wird auf einer Lernplattform durchgeführt, die auf der Software "Moodle" basiert. Zu diesem Zweck ist die Übermittlung erforderlicher Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse) an den technischen Dienstleister erforderlich, um einen Teilnehmer:innenzugang einzurichten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Prüfungsdaten werden vier Wochen nach der Prüfung vom System entfernt und dann bei der Akademie der AKNW gGmbH gespeichert.
Der Test ist von jeder/jedem Teilnehmenden individuell zu bearbeiten. Eine Bearbeitung in der Gruppe ist nicht zulässig, daher sind auch weitere Personen bei Ihnen im Raum nicht gestattet.
Für die Prüfung benötigen Sie zwingend eine aktivierte Webcam, die Sie während der gesamten Prüfungszeit zeigt.
Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung und zur Prüfungsabwicklung erhalten Sie rechtzeitig im Vorfeld der Prüfung.
Diese Veranstaltung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 72 UE (Wohngebäude), 72 UE (Nichtwohngebäude) und 72 UE (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
Teil 1: 09.00 – 10.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.00 – 12.30 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 13.30 – 15.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 15.30 – 17.00 Uhr
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); außerdem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert. Im Rahmen der Prüfung ist die Verwendung einer Web-Cam zwingend vorgeschrieben.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' durch. Wir empfehlen die Verwendung der kostenfreien App 'Zoom Workplace' (Download unter zoom.us/download). Eine Browser-basierte Teilnahme ohne Installation der Software ist ebenfalls möglich, allerdings stehen dabei - abhängig vom verwendeten Browser und Ihren persönlichen Einstellungen - möglicherweise nicht alle Funktionen zur Verfügung. Prüfen Sie ggf. über zoom.us/test, ob Ihr Endgerät alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Die Zoom-Zugangsdaten werden der teilnehmenden Personen etwa drei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet und parallel im persönlichen Benutzerkonto (unter ‘Meine Teilnahmen’ per Klick auf die entsprechende Veranstaltung) bereitgestellt.
Weitere grundlegende technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren (insbesondere für unerfahrene Zoom-Nutzer:innen) haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Details
V.-Nr.25001224
TermineFr., 12.09.2025
Mi., 17.09.2025
Fr., 19.09.2025
Fr., 26.09.2025
Sa., 27.09.2025
Mo., 29.09.2025
Do., 09.10.2025
Do., 30.10.2025
Mo., 03.11.2025
Zeit09:00 - 17:00
OrtOnline
ArtOnline-Seminarreihe
Fortbildung
Pkt./Ustd.72
Kosten
Mitglied1.180,00 €
Gast1.480,00 €
Preise umsatzsteuerfrei gemäß UStG § 4 Nr. 21 a) bb)
Referenten
- Dipl.-Ing. Merten Welsch, BNB-Entwickler und BNB-Koordinator
- Dipl.-Ing. Stefan Horschler, Architekt, staatlich anerkannter SV für Schall- und Wärmeschutz
- Dipl. Arch. ETH Andrea Georgi-Tomas, Architektin, DGNB Senior-Auditorin
- Prof. Dr.-Ing. Martin Zeumer, Architekt, Energieberater TU Darmstadt, geprüfter Planer für Baubiologie
- Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Stephan Rössig