- Energieeffizientes Bauen
- Klimaschutz | Nachhaltiges Planen und Bauen
- Bundesregister Nachhaltigkeit | Nachhaltigkeitskoordination
Nachhaltigkeitskoordination - Qualifizierung zum DGNB Consultant (6-tägig, halbtags)
Hinweis: Diese Veranstaltung lief zuvor unter dem Titel „QNG-Qualifizierungsprogramm - Mit Qualifizierung DGNB Consultant“.
Nachhaltiges Planen und Bauen mit dem DGNB System ist das Ziel dieser Qualifizierung. Sie bereitet darauf vor, Nachhaltigkeitsanforderungen aus dem DGNB System in den Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess einzubinden und optimal umzusetzen. Nutzen Sie künftig diese Expertise für die Beratung und Durchführung von Projekten unter Anwendung des DGNB Systems.
Die Seminarreihe richtet sich insbesondere an Architekt:innen und Planer:innen. Die Teilnahme bereitet Sie auf eine anschließende Qualifizierung zum DGNB Consultant vor; Voraussetzung für die Lizensierung ist das Absolvieren einer Prüfung bei der DGNB. DGNB Consultants sind berechtigt, im Rahmen einer DGNB Zertifizierung ein Audit anzumelden; die Zertifizierung erfolgt durch DGNB Auditoren.
Wir empfehlen, vor Beginn der Qualifizierung zum Consultant die Veranstaltung DGNB Grundlagen des nachhaltigen Bauens zu besuchen. Dieses Grundlagenseminar vermittelt Inhalte, deren Kenntnis und Verständnis im Rahmen der Fortbildung zum DGNB Consultant vorausgesetzt werden.
Inhalte
In der Seminarreihe erlangen Sie Expertise zum DGNB System. Sie lernen Aufbau und Einsatzmöglichkeiten des Systems kennen und erhalten Einblick in die Ziele und Anforderungen an ein Projekt.
Die Veranstaltung gliedert sich in vier Systemmodule und ein Praxismodul.
Tag 1 – 4 – Systemmodule:
In den vier Systemmodulen werden Aufbau, Anwendungen des Systems und dessen Einsatzmöglichkeiten vermittelt. Sie erfahren, wie die Nachhaltigkeit eines Projektes mit Hilfe der Kriterien des DGNB Systems, der darin enthaltenen Ziele und Indikatoren untersucht, verbessert und bewertet wird.
Die Anschlussfähigkeit des DGNB Systems an das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) und der Abgleich der Kriterien mit dessen Anforderungen wird aufgezeigt. Ebenso wird der Abgleich des Systems mit den Anforderungen der Sustainable Development Goals (SDGs) der UN betrachtet, auf deren Umsetzung die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie abzielt. Auf europäischer Ebene wird der Abgleich mit den Anforderungen der EU-Taxonomie und dem EU-Berichtsrahmenwerk Level(s) aufgezeigt.
Die Rolle des DGNB Consultants und die damit verknüpften Rechte und Pflichten werden mit weiteren, im Rahmen des DGNB Systems definierten Rollen verglichen. Ihre Aufgaben in den Abläufen des DGNB Systems werden verdeutlicht und voneinander abgegrenzt. Grundlage der Vermittlung des DGNB Systems in den Systemmodulen bilden die Systemanwendungen für Gebäude, Sanierung und Neubau sowie für Quartiere; jeweils in ihrer aktuellen Version.
Tag 5 + 6 – Praxismodul:
Im Praxismodul werden eine ausgewählte DGNB Systemanwendung, ausgewählte Kriterien oder zentrale Problemstellungen ausführlich und anwendungsorientiert betrachtet.
Bestandsgebäude durch Sanierung zukunftsfähig machen
Ein „klimaneutraler Gebäudebestand ab 2050“ ist ein erklärtes Ziel des EU Green Deal. Die zentrale Rolle spielt dabei die Sanierung des Gebäudebestandes. Durch die genaue Kenntnis der Bestandsgebäude, entsprechend angepasste Strategien und Technologien bei Renovierung und Instandsetzung können die CO2-Emissionen drastisch reduziert werden.
Das Praxismodul zeigt den Einsatz der DGNB Systemanwendung „Gebäude Sanierung“ in Konzeption, Planung und Zertifizierung. Dabei wird deutlich gemacht, wie eine Projektsteuerung mit Ziel einer Zertifizierung durch das DGNB System die nachhaltige Transformation des Bestandsgebäudes unterstützt und in Kriterien abbildet. Der Umgang mit vorhandenen Schadstoffen und versiegelten Flächen wird betrachtet. Ebenso werden die positiven Wirkungen von Circular Economy Strategien und der Steigerung der Biodiversität am Standort aufgezeigt.
Abschluss der Fortbildung über Prüfung zum DGNB Consultant (Durchführung durch DGNB)
Durch die Teilnahme an der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, die Prüfung zum DGNB Consultant zu absolvieren. Die Prüfung wird bei der DGNB Akademie abgelegt und darf spätestens 24 Monate nach dem Besuch des ersten Systemmoduls erfolgen.
Die Prüfung umfasst die Inhalte der vier Systemmodule. Die Kenntnis der Inhalte des o.g. Seminars DGNB Grundlagen des nachhaltigen Bauens wird vorausgesetzt.
Prüfungsanmeldung DGNB
Für die Teilnehmenden dieser Qualifizierung wird für die Consultant-Prüfung seitens der DGNB ein exklusiver Prüfungstermin am 13. Oktober 2025, 9.00 Uhr - 10.15 Uhr angeboten. Es ist eine gesonderte Anmeldung und Buchung bei der DGNB erforderlich; den zugehörigen Anmeldelink versenden wir rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail. Die Prüfungsanmeldung ist möglich bis zum 01. Oktober 2025. Bei Bedarf kann ein alternativer Prüfungstermin über das reguläre Fortbildungsprogramm bei DGNB gebucht werden.
Begleitend zur selbstständigen Prüfungsvorbereitung bietet die DGNB den Teilnehmenden einen separaten Informationstermin zur DGNB Consultant Prüfung an. Hier wird neben offenen Rückfragen auf die Nutzeroberfläche des Onlineprüfungstools, den Aufbau und Ablauf der Prüfung und das anschließende Verfahren zur Lizenzierung und zum Lizenzerhalt eingegangen.
Termine finden monatlich, ca. drei bis vier Wochen vor den jeweiligen Prüfungsterminen statt. Sie werden zusammen mit der Prüfungsanmeldung kommuniziert. Der Termin ist nicht verpflichtend und kostenfrei.
Bitte berücksichtigen Sie, dass seitens DGNB Prüfungskosten erhoben werden. Weitere Informationen, Zulassungsvoraussetzungen und Prüfungsanmeldung zum DGNB Consultant finden Sie auf der Seite der DGNB Akademie
Informationen zu weiteren Qualifizierungen nach dem DGNB System
Aufbauend auf die Qualifizierung und Lizenzierung zum DGNB Consultant kann auf verschiedenen Wegen eine Qualifizierung zum DGNB Auditor erfolgen. Nur lizenzierte DGNB Auditoren sind berechtigt, Sanierungs- oder Neubauprojekte zur Zertifizierung bei der DGNB einzureichen. Als DGNB Auditor können Sie über die DGNB Zertifizierung von Projekten ein angestrebtes Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) für BEG Fördermittel erhalten, sowohl für Wohngebäude als auch für Nichtwohngebäude. Als DGNB Auditor haben Sie die Möglichkeit, sich in das Bundesregister Nachhaltigkeit eintragen zu lassen, ohne eine zusätzliche Prüfung zu absolvieren.
Weitere Informationen zur BEG Förderung über QNG finden Sie auf der Seite der DGNB und unter www.qng.info
Diese Veranstaltung wird gemeinsam mit der Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) und dem IFBau der AK Baden-Württemberg sowie in Kooperation mit der DGNB GmbH angeboten. Die Anmeldung erfolgt über die Akademie der AKNW, verantwortlich für die Durchführung ist die DGNB Akademie. Es gelten die entsprechenden organisatorischen Regularien in der Veranstaltung.
Diese Veranstaltung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 24 UE (Wohngebäude), 24 UE (Nichtwohngebäude) und 24 UE (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
Teil 1: 09.30 – 11.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.30 – 13.00 Uhr
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); zudem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' durch. Wir empfehlen die Verwendung der kostenfreien App 'Zoom Workplace' (Download unter zoom.us/download ). Eine Browser-basierte Teilnahme ohne Installation der Software ist ebenfalls möglich, allerdings stehen dabei - abhängig vom verwendeten Browser und Ihren persönlichen Einstellungen - möglicherweise nicht alle Funktionen zur Verfügung. Prüfen Sie ggf. über zoom.us/test, ob Ihr Endgerät alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Die Zoom-Zugangsdaten werden der teilnehmenden Personen etwa drei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet und parallel im persönlichen Benutzerkonto (unter ‘Meine Teilnahmen’ per Klick auf die entsprechende Veranstaltung) bereitgestellt.
Weitere grundlegende technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren (insbesondere für unerfahrene Zoom-Nutzer:innen) haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Details
V.-Nr.25001206
TermineDi., 02.09.2025
Mi., 03.09.2025
Di., 09.09.2025
Mi., 10.09.2025
Di., 16.09.2025
Mi., 17.09.2025
Zeit09:30 - 13:00
OrtOnline
ArtOnline-Seminarreihe
Fortbildung
Zusatz-Angebot
Pkt./Ustd.24
Kosten
Mitglied1.080,00 €
Gast1.540,00 €
Preise umsatzsteuerfrei gemäß UStG § 4 Nr. 21 a) bb)
Referierende
- Dipl.-Ing. (FH) M.Arch., Thomas Kraubitz, Architekt, Stadtplaner, DGNB Senior-Auditor
- Amani Badr, Architektin, DGNB Auditorin
- Prof. Alexander Rudolphi, DGNB Auditor
- Rolf Messerschmidt, DGNB Auditor
- Markus Kelzenberg, DGNB