- Energieeffizientes Bauen
- Klimaschutz | Nachhaltiges Planen und Bauen
- Bundesregister Nachhaltigkeit | Nachhaltigkeitskoordination
Nachhaltigkeitskoordination - DGNB Grundlagen des nachhaltigen Bauens (2-tägig)
Hinweis: Diese Veranstaltung lief zuvor unter dem Titel „DGNB Grundlagenwissen Nachhaltiges Bauen“.
Der Grundstein aller nachhaltigen Bauprojekte ist das Wissen darüber, welche Aspekte bei deren Umsetzung relevant und zielführend sind. In diesem Seminar lernen Sie die wesentlichen Grundlagen des nachhaltigen Bauens kennen – vom Gebäude bis hin zum Quartier. Sie bekommen einen kompakten Überblick über die vielfältigen Anknüpfungspunkte und deren Wechselwirkungen. Zusätzlich zeigen wir Ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, um Nachhaltigkeit in der Baubranche zu realisieren.
In diesem Seminar lernen Sie, was Nachhaltigkeit bedeutet und welche wichtigen Nachhaltigkeitsziele auf politischer Ebene definiert sind. Wir zeigen Ihnen die Handlungsfelder und konkrete Maßnahmen auf, mit denen Sie Nachhaltigkeit auf ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Ebene in der Praxis umsetzen und verschiedene Optionen miteinander vergleichen können. Zudem vermitteln wir Ihnen den grundsätzlichen Aufbau und die Ziele der Ökobilanzierung, der Lebenszykluskostenanalyse (LCC) und des DGNB Systems.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz beim Planen und Bauen
Die Baubranche hat einen maßgeblichen Einfluss auf die drängenden Umweltkrisen unserer Zeit. Wir müssen fest eingefahrene Muster überdenken, um Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Ressourcenverbrauch einzudämmen und unsere gebaute Umwelt an veränderte Bedingungen anpassen.
· Aktuelle (Umwelt-)Krisen und der Einfluss der Baubranche
· Nachhaltigkeitsdefinitionen, Nachhaltigkeitsmodelle und politische Zielsetzungen
· Ressourcenschonung
· Umweltschutz und Klimaanpassung
Ganzheitliches Planen und Bauen
Nachhaltigkeit umfasst mehr als Umweltschutz. Die ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Maßnahmen zur Nachhaltigkeit stehen in Wechselwirkung zueinander.
· Ganzheitliches Planen und Bauen
· Integrale Planung
· Gestaltung und Soziales
· Gesundheit und Nutzerzufriedenheit
Lebenszyklusorientierte Planung
Lebenszyklusorientiertes Planen und Bauen hilft bei der ganzheitlichen Förderung von Nachhaltigkeit. Wie sich Planungsmaßnahmen über den Lebenszyklus auswirken, kann durch unterschiedliche Bilanzierungsmethoden sichtbar und vergleichbar gemacht werden.
· Schad- und Risikostoffe im Lebenszyklus von Gebäuden
· Langfristige Anpassbarkeit und Nutzbarkeit
· Einführung Ökobilanz (LCA)
· Einführung Lebenszykluskostenanalyse (LCC)
· Einblick in das DGNB Zertifizierungssystem
Das Seminar vermittelt notwendige Inhalte und Kenntnisse für die mögliche anschließende Qualifizierung zum DGNB Consultant bis hin zum Auditor im Rahmen des Qualifizierungsprogramms Nachhaltigkeitskoordination
Diese Veranstaltung wird gemeinsam mit der Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) und dem IFBau der AK Baden-Württemberg sowie in Kooperation mit der DGNB GmbH angeboten. Die Anmeldung erfolgt über die Akademie der AKNW, verantwortlich für die Durchführung ist die DGNB Akademie. Es gelten die entsprechenden organisatorischen Regularien in der Veranstaltung.
Diese Veranstaltung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 16 UE (Wohngebäude), 16 UE (Nichtwohngebäude) und 16 UE (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
Tag 1:
Teil 1: 09.30 – 11.15 Uhr
15 min. Pause
Teil 2: 11.30 – 13.00 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 14.00 – 15.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 16.00 – 17.30 Uhr
Tag 2:
Teil 1: 09.30 – 11.00 Uhr
30 min. Pause
Teil 2: 11.30 – 13.00 Uhr
60 min. Pause
Teil 3: 14.00 – 15.30 Uhr
30 min. Pause
Teil 4: 16.00 – 17.30 Uhr
Hardware: Sie benötigen einen PC / Laptop mit stabilem Internetzugang und idealerweise ein Headset (alternativ: PC-Lautsprecher und Mikrofon oder Einwahl über Telefon); zudem ist die Verwendung einer Web-Cam empfehlenswert.
Software: Wir führen unsere Online-Seminare über die Software 'Zoom' durch. Wir empfehlen die Verwendung der kostenfreien App 'Zoom Workplace' (Download unter zoom.us/download ). Eine Browser-basierte Teilnahme ohne Installation der Software ist ebenfalls möglich, allerdings stehen dabei - abhängig vom verwendeten Browser und Ihren persönlichen Einstellungen - möglicherweise nicht alle Funktionen zur Verfügung. Prüfen Sie ggf. über zoom.us/test, ob Ihr Endgerät alle Voraussetzungen erfüllt.
Zugangsdaten: Die Zoom-Zugangsdaten werden der teilnehmenden Personen etwa drei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet und parallel im persönlichen Benutzerkonto (unter ‘Meine Teilnahmen’ per Klick auf die entsprechende Veranstaltung) bereitgestellt.
Weitere grundlegende technische und organisatorische Hinweise zu unseren Online-Seminaren (insbesondere für unerfahrene Zoom-Nutzer:innen) haben wir für Sie in einem praktischen Info-PDF als Download zusammengefasst.
Details
V.-Nr.25001199
TermineDo., 28.08.2025
Fr., 29.08.2025
Zeit09:30 - 17:30
OrtOnline
ArtOnline-Seminar
Fortbildung
Pkt./Ustd.16
Kosten
Mitglied450,00 €
Gast590,00 €
Preise umsatzsteuerfrei gemäß UStG § 4 Nr. 21 a) bb)
Referierende
- Matthias Schäpers, DGNB
- Dipl.-Ing. Karen Sternsdorff, Architektin, DGNB
- M.Sc. Björn Heiden, DGNB Auditor